Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. Victoria Michalczak und die besten Journalist:innen der ARD tauchen mit euch ab und gehen mit jeder Folge in die Tiefe. Dort nehmen sie sich Zeit für ein aktuelles Thema aus Politik, Wirtschaft, Kultur oder Sport. Bei 11KM gibt es handverlesene Geschichten und Recherchen – spannend, investigativ und hochwertig. Wir nehmen euch mit ins Geschehen und liefern euch neue Perspektiven.
Erscheinungsdatum: 2023-03-03 Genre:Nachrichten > Nachrichten des Tages
Kommentare
1. Gruselige Effekthascherei - Schade,das interessante Themen durch Untermalung mit Soundeffekten, merkwürdigen Einspielern und einer gekünstelt durch Sprechpausen oder verlangsamter Sprechweise aufgeblasener und extrem unglaubwürdigen Dramaturgie, so nervig wird. Die Zielgruppe scheinen ehr - jährige zu sein. Auch das ständige wiederholen, unmittelbar vorher gemachter Aussagen durch den Host (und dann wieder mit den Sprechpausen) vermittelt nur den Eindruck das der Cast künstlich aufgeblasen werden soll. Also fassen wir nochmal zusammen…. Es hat den ANSCHEIN…. das dieser Cast künstlich….aufgeblasen… oder zumindest doch dramaturgisch Ich lass es
2023-02-28
In dem neuen ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Erscheinungsdatum: 2023-02-23 Genre:Nachrichten > Politik
Kommentare
1. Wow - Erstaunlich wie viele Menschen den Stuss der beiden Hobbypsychologen hören, die sich gerne reden hören. Selbstverliebt sitzen sie sich in ihren Ohrensesseln bei einer -Flasche Rotwein gegenüber und quatschen faktenfrei über die Situation in der Ukraine und was ein angegriffenes Volk so tun und lassen sollte. Aber hey, Showmaster Lanz hat natürlich nicht die Zeit und die Kontakte zum ZDF, sich selber ein Bild vom Ort zu machen. Darauf noch ein Gläschen Barolo und ne Zigarre...
2023-02-25
2. Gefährliches Halbwissen - Der Podcast bringt viele spannende Diskussionen hervor. Bei nicht wenigen Themen kann man jedoch ziemliches Halbwissen, insbesondere bei Herrn Precht, beobachten, der dennoch immer ziemlich meinungsstark auftritt. Wenn man den Podcast länger verfolgt, stellt man auch fest, dass er eigentlich nie eingesteht, dass er irgendwann falsch gelegen hat (Stichwort Ukraine). Wenn doch, dann lagen, aber auch wirklich alle Experten natürlich auch falsch. Das ist irgendwann ermüdend. Zu wirklich philosophischen Themen kann man den Podcast gut hören. Von Technik oder Wirtschaft hat Herr Precht leider wirklich gar keine Ahnung, meint es aber.
2023-02-24
3. . Folge - Vielen Dank für Ihre Sendungen. Ich bin insbesondere bei den Diskussionen um den Ukraine Krieg sehr interessiert an Ihrer differenzierten Meinung, die mir im Fernsehen und Zeitungen fast nicht geboten wird. Übrigens der Initiator für das Flugzeug-Plakat bei der Friedensdemonstration war Herr Möllemann von FDP.
MfG Brigitte Gebauer
2023-02-24
4. Kognitive Dissonanz bei Herrn Lanz - verrückt - Lieber Herr Lanz, dieser Podcast wirkt als würden Sie Ihr Gewissen rein waschen von dem was Sie sich im Fernsehen leisten.
Würden Sie im Fernsehen moderieren oder sich wenigstens so respektvoll wie Herrn Precht gegenüber verhalten wäre es wirklich zumindest ein Anfang. Ich kann nur raten dem klugen und nicht verbogenen Herrn Precht gut zuzuhören.
2023-02-24
5. KI ist doch bereits viel weiter! - KI wird mit Chat GPT gleichgesetzt - das ist nur ein einfacher Algorithmus.
Ich arbeite in einem amerikanischen KI SAAS Unternehmen und was die KI mittlerweile an Business Prozessen übernimmt, ist weit mehr und birgt ganz andere ethische Herausforderungen, die ich in der Folge viel zu wenig herausgearbeitet sehe.
2023-02-18
6. Das ist mein Lieblingspodcast - Eine tolle Kombination aus einem guten Moderator (Lanz) den man nicht mögen muss, aber der sein Handwerk wirklich beherrscht und einem Philosophen (Precht) dessen Gedanken Ich liebend gerne zuhöre. Ich freue mich bereits am Montag, dass am Freitag eine neue Folge kommt. PS: Ich freue mich, dass Lanz Themen endlich objektiver betrachtet und auch z.B. von der Doppelmoral des Westen spricht.
bezüglich anderer Kommentare: Herr Lanz darf doch auch mal krank sein. Ich höre immer noch gerne zu.
2023-02-17
7. Langzeitbewertung - Ich verfolge diesen Podcast von der ersten Folge an und bin ein großer Anhänger. Nach bislang Sendungen ist es nun an der Zeit eine Bewertung abzugeben. Meine erste und letzte. Das breite tages- und gesellschaftspolitisches Spektrum wurde immer gut ausgefüllt. Die Sendungen sind informativ, erheiternd und in Teilen sehr nachdenklich. Was ich persönlich sehr schade finde, dass eine so große Katastrophe und wahrscheinlich mit das schlimmste Ereignis seit Menschengedenken wie das Erdbeben Anfang der Woche nicht mit einer Silbe erwähnt wurde, geschweige denn zum Thema. Noch nicht mal in drei Markus Lanz Sendungen unter der Woche. Das ist ganz schwach und trifft nicht den Kern des Podcast und auch nicht der Talkshow. Unbedingt nachbessern
2023-02-12
8. KI / GPT - Aus der Sicht eines Informatikers wurde versucht mit einem Halbwissen KI zu erklären. Herr Precht hielt sich demzufolge ziemlich bedeckt und beschränkte sich weitestgehend auf philosophisch fundierte Beiträge zum Thema. Also, bitte nächstens Themen, die Sie beherrschen und dann macht das Zuhören wieder Freude.
2023-02-11
9. Frage an die KI „Wie möchte Richard Precht die Schule verändern? - Richard David Precht hat in seinem Buch "Schule neu denken" und in verschiedenen Interviews und öffentlichen Auftritten seine Vision für eine Reform des Bildungssystems dargelegt. Einige seiner wichtigsten Forderungen sind: -Förderung der Kreativität und individuellen Stärken der Schüler
-Stärkere Fokussierung auf praktisches Lernen und Anwendung von Wissen
-Vermittlung von moralischen Werten und Verantwortung für die Gesellschaft
-Veränderung des Lehrplans, um ein breiteres und interdisziplinäreres Wissen zu vermitteln
-Stärkere Betonung der Bedeutung von Philosophie, Kunst und Humanwissenschaften
Precht argumentiert, dass eine solche Reform notwendig ist, um Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten und ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um kritisch zu denken und sich in der Welt zu engagieren.
2023-02-10
Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen. Kalkofe und Welke sezieren in diesem Podcast jede Woche neu Aktuelles aus Fernsehen, Politik, Kultur und Gesellschaft sowie ihre Lieblingsthemen aus den 70er, 80er und 90er Jahren. Sie preisen das Gestern und machen sich darüber lustig, sie reflektieren das Heute und wagen einen Blick in die Zukunft. ...
Erscheinungsdatum: 2023-02-22 Genre:Comedy
Das Beautiful Mind Klaas Heufer-Umlauf probiert in diesem Podcast nach über 10 Jahren weltfremden Jet Set Spaß Kontakt zur echten Welt aufzunehmen. Wie einst in der Weihnachtsgeschichte wird er dabei von seinen Freunden Thomas Schmitt und Jakob Lundt an die Hand genommen und langsam wieder mit den Themen des wahren Lebens in Kontakt gebracht. Tauchen Sie ein und seien Sie die Kugel im Flipperautomaten „Baywatch Berlin“! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest d...
Erscheinungsdatum: 2023-02-23 Genre:Comedy
Kommentare
1. Nicht in der Öffentlichkeit hören - Nach langer Zeit habe ich diesen Podcast endlich begonnen und kann auch nicht mehr aufhören. (wortwörtlich) Ich binge zur Zeit alle Folgen hintereinander. Es kommt vor, dass ich laut in der Öffentlichkeit loslachen muss. Danke dafür! Ich liebe die Dynamik zwischen den Dreien.
2023-02-16
2. Hin- und Rückweg zur Arbeit - Morgens im Auto die erste Hälfte, auf dem Rückweg die zweite Hälfte. Sehr gute Unterhaltung und ich lach mich bei jeder Folge kringelig Würde der Podcast zu Beginn der Woche ausgestrahlt, wäre der Start in die Woche bedeutend leichter. Aber bleibt beim Freitag! Und weiter so
2023-02-11
3. Mein Highlight - Ihr Lieben, ich bin über eine liebe Freundin auf Euren Podcast aufmerksam geworden. Ich bin so unendlich dankbar für Euren Podcast! Ich liebe eure Folgen mit allem drum und dran! Ihr seid mein Highlight der Woche!!! Ihr seid so aktuell und abwechslungsreich, lustig und auch ernst. Ich feier euch unendlich! Macht weiter so! Liebe Grüße aus Mainz, Steffi
2022-11-28
4. Lulu - Also ich fühle mich als wär ich einfach mit prominenten befreundet so nach dem Motto Bros halt ich bin Jahre alt und Heiße Luana ich liebe euren podckarst und habe schon Sterne da gelassen ich habe heute Geburtstag und würde mich mega freuen wen ihr mich grüßen könntet danke ich geh jetzt zur Schule und höre Eutern potcarst fleißig weiter
2022-11-25
Jede Woche lassen Philip Banse und Ulf Buermeyer die politische Woche Revue passieren und kommentieren die Lage der Nation.
Erscheinungsdatum: 2023-02-23 Genre:Nachrichten
Kommentare
1. Danke schön - Nach wie vor mein Podcast der Woche! Danke für die Mühe, die dich die beiden Hosts machen, die Woche für uns aufzubereiten. Ganz tolle Faktenaufbereitung, ganz tolle Zusammenfassungen. Bitte aber etwas mehr Objektivität! Leute mit einer auch nur etwas differenzierter Meinung sind nicht automatisch Idioten oder Putinversteher. Das scheint jetzt immer das K.O.-Wort zu sein. Wir organisieren und fahren regelmäßig Transporte in die Ukraine, kümmern uns mit großen Einsatz um die Geflüchteten hier. Nichts liegt uns ferner, als den Angriffskrieg von Putin gut zu heißen!!! Es muss erlaubt sein, nach Lösungen zu fragen, ohne natürlich zu wissen, was am Ende tatsächlich die richtige Lösung ist. Die Fragen stellen sich übrigens auch einige Ukrainer …
2023-02-26
2. Top, die notwendigen News. - Höre Lage seit der ersten Folge. Beide versuchen immer wieder sich zu verbessern. Wüsste nicht wie ich mich sonst so gut informieren könnte. Selten scheint mir geht der Elan etwas verloren, aber ganz nochmal bei einer wöchentlichen Sendung.
Einziger Kritikpunkt: So gut wie keine Folgen mehr von Philip im Interview, keine Dinge wie von der Re:publica und nichts im Küchenradio. Das fehlt mir!
2023-02-21
3. Sehr gut und informativ - Folge dem Podcast jetzt schon über Jahre. Die Themen sind gut gewählt, verschaffen einen guten Überblick und helfen das Weltgeschehen einzuordnen. Bei Polizeithemen liegen sie mir zu oft daneben, Grundsätze die sonst gelten, gelten da nicht. Ändert aber nichts an dem grandiosen Podcast
2023-02-21
4. Kann ich nur jedem politisch interessiertem Menschen empfehlen - Ich freue mich schon jedes Wochenende auf die Lage der Nation. Unglaublich gut werden überaus schwierige Themen vermittelt. Selten so viele neue Aspekte zu aktuellen Themen aufgenommen. Immer Gesprächsstoff mit Freunden, Kollegen über die neuste Lage der Nation. Toll. Ergänzung : immer noch die besten Analysen der überaus schwierigen politischen und gesellschaftlichen Geschehnisse. Einfach unersetzlich. Ergänzung Dezember : große Herausforderungen-Stichwort Krieg in der Ukraine - scheuen die beiden nicht und bemühen sich um möglichst objektive Blicke
2023-02-20
5. Tiefgründig und detaillierte Aufbereitung aktueller Themen - Exzellenter Podcast zu aktuellen Themen.
Themen werden objektiv betrachtet auch wenn die persönliche Meinung der Hosts klar erkennbar ist werden andere Standpunkte diskutiert und berücksichtigt.
Vor allem auf dem Gebiet der Gesetzgebung und Gesetzsprechung für mich hervorragende Aufbereitung der Themen in verständlicher Sprache und Aufarbeitung der teils komplexen Zusammenhänge.
2023-02-20
6. Nationale deutsche Politik verständlich aufgedröselt - Einer der besten deutschen Podcasts zur aktuellen Politik. Man spürt, dass die beiden Autoren vor Aufzeichnung einer Sendung richtig recherchiert und nachgebohrt haben. Der so spielerisch dargebotene Dialog ist mit richtig harter journalistischer Arbeit unterlegt. Jeder politisch interessierte Hörer, der ein gewisses Grundwissen mitbringt, bekommt hier nicht nur die Hintergründe aktueller Ereignisse und Entwicklungen verständlich erklärt. Es werden auch die Windungen im Verlauf politischer Prozesse deutlich, und die Gemengelage und das Kräfteverhältnis im politischen Diskurs werden hervorragend herausgearbeitet. Am besten aber gefällt mir: Hier wird einmal nicht der Kritiklastigkeit im den deutschen Medien nach dem Boulevardgrundsatz „Nur die schlechte Nachricht ist eine gute Nachricht“ gehuldigt. Die Autoren verbinden ihre Kritik fast immer mit konstruktiven Vorschlägen. So beugt man Politikmüdigkeit und dem Imageverlust der Berufspolitik vor!! Das Anhören dieses Podcasts sollte jedem Politiker zur Pflicht gemacht werden - und sei es nur zur Verdeutlichung, wie man Politik richtig vermittelt.
2023-02-19
7. Ich hoffe es war ein falscher Zungenschlag - Seit langem höre ich euch gern zu, auch und gerade weil ich nicht immer eurer Meinung bin. Aber heute habe ich eine Aussage von euch als Schlag empfunden. Ich arbeite in der Altenpflege und setze mich für eine Qualität in der Pflege ein. Wir brauchen qualifiziertes Personal und alle Ideen die Altenpflege aufzufüllen, haben uns in den letzten Jahren nur geschadet. Durch solche Aussage wird das Bild verstärkt; Pflege kann jeder, wenn es zu wichtigen qualifizierten Arbeiten nicht reicht- bitte jeder will in hoher Qualität gepflegt werden
2023-02-18
8. Mein absoluter Lieblings-Podcast - Ich warte jede Woche immer schon, bis die neue Folge erscheint. Die Lage der Nation gibt zum einen einen auf den Punkt gebrachten Überblick über die aktuellen Geschehnisse, zum anderen auch z. B. durch Interviews tiefe Einblicke in die politische Welt. Absolute Empfehlung!
2023-02-16
9. Super Themenauswahl, saubere Recherchen , etwas linkslastig - Für mich ist dieser wöchentliche Podcast eine hervorragende Informationsquelle. Die Themenauswahl und die dazugehörige Qualität der Informationen ist wirklich gut. Was mich stört ist, dass die beiden Moderatoren manchmal die Grenze zwischen neutraler Berichterstattung und ihre eigenen Meinung nicht ganz treffen. Bei Themen wie zum Beispiel Tempolimit oder Klimaschutz wäre es schön, wenn sachliche Argumente beider Seiten vorgebracht und wertfrei gegenübergestellt würden. Ihnen gelingt das manchmal, aber wie immer. Störend ist die ständige FDP-Kritik. Wenn man eine liberale, Profit-und Industrieorientierte Einstellung hat und man neben bedingungslosen Klimaschutz auch andere Schwerpunkte hat, ist das Hören dieses Podcasts nicht immer einfach.
2023-02-15
Kurt Krömer hat Besuch. Von wem? Weiß er nicht. Krömer sitzt mit Augenbinde im Podcast-Studio und lässt sich überraschen. Erst wenn er die Augenbinde abnimmt, sieht er, wer ihm gegenübersitzt. Seine Gäste sind auf das Gespräch vorbereitet. Und Krömer? Der hat keine fertigen Fragen, nur Erwartungen, Hoffnungen, Befürchtungen. Der Rest ist reine Gefühlssache. Klingt gut? Dann herzlich Willkommen bei: Kurt Krömer – Feelings. Neue Folgen erscheinen jeden Donnerstag. Exklusive Bonusfolg...
Erscheinungsdatum: 2023-03-02 Genre:Comedy
Kommentare
1. Leider nein, leider gar nicht. - Es kommen leider kaum Dialoge zustande. Die Idee ohne Vorbereitung in den Podcast zu gehen könnte super spontane Dialoge hervorbringen. Leider sind es mehr Monologe und die stetigen Einwürfe des Kurt werden schnell störend. Vermischt zu viele verschiedene Formate. Nett gedacht, leider nein.
2023-03-02
2. Andrea Petković - Ich habe diese Feelings-Folge sehr sehr gern gehört. Frau Petković war aufmerksam, wertschätzend, interessiert - ohne übergriffig und wertend zu sein. Teilweise hatte ich das Gefühl, sie wäre der Host der Folge, und auch dies fand ich gar nicht seltsam oder unangenehm. Es war ein wirklich schönes Gespräch.
2023-03-02
3. Nasigoreng, Weed und Friday for Future - Am meisten musste ich bei der Folge mit Henning lachen. Den kannte ich zwar vorher nicht, aber irgendwie hat mir die Unterhaltung Lust auf Dosennasigoreng mit Weed gemacht und ich fand sie wirklich sehr durchgeknallt unterhaltsam. Aber die Folge mit Lisa Neubauer ist der HAMMER!!! So eine smarte Frau! Ich bin ab sofort Fan und hoffe, dass Menschen wie sie es schaffen, noch mehr alte weiße Männer aufzuwecken!!! Danke, danke, danke!
2023-02-19
4. Kurti wie kannst du sie Ernst nehm… - Horror zauberhaft und sie musste sogar schmunzeln, ultraschlimm ist wenn das Bier alle ist. Heul! Kurt könnten die auch deine expartner oder Familie einladen ?? Wenn sie zusagen,natürlich. Top Gäste auch der erste grönedings. Gibts Angst Gäste persönlich?? Thx für deine Art und Spielweise. Sie hat so recht , wenn jeder es erkennen würde den Planet zu retten oder es versuchen!?? Heute so morgen so und übermorgen garnicht, seufzt Der Gegner ist die Zeit…
2023-02-16
5. Mal aussprechen lassen? - Warum durfte Hazel Brugger nicht einen einzigen Satz zu Ende sprechen? ich mag beide richtig gerne, aber das war kein Gespräch, das war anstrengend und schade und mit ungefähr verschenkten Pointen. geht um den Gast oder Unkrauttrümmer oder darum, möglichst viel sinnfrei zu schwätzen? Das war sehr sehr schade!
2023-02-09
6. Bitte lass deine Gäste auch mal reden - An und für sich ist der Podcast ganz witzig gemacht. Es gibt auch viele gute Folgen, aber vor allem die Folge mit Henning fand ich leider ganz schlimm. Ich hab mich sehr auf ein informatives Gespräch gefreut, aber Kurt führt stellenweise einfach einen Monolog. Die Gäste werden ständig unterbrochen und können dadurch kaum etwas von sich selber preis geben. Ich weiß nicht, ob Hennig überhaupt einen einzigen Satz komplett aussprechen konnte. Das ist oftmals leider eine Selbstinszenierung von Kurt und das find ich echt schade. Würde gerne auch mehr über die Gäste erfahren, sonst bräuchten die gar nicht kommen.
2023-02-03
7. Schade! - Auf die Folge mit Hennig May hatte ich mich sehr gefreut. Kurzum: Das Interview (wenn man das so nennen will) war absolut desolat. Hennig konnte nicht einen einzigen Satz sprechen, wurde permanent unterbrochen. Zum Fremdschämen. Superblödes, inhaltsloses Gerede, man hat nicht über den Gast erfahren - leider!
2023-01-20
8. Die Gönnung steigt - Was war das für ein Auftritt in Berlin… Ich habe wahrscheinlich mehr gelacht als sonst in einem Jahr. Und Krömerseidank kam dann dieser Podcast. Ich liebe Kurt seit der Fliege im Labor und dem Holländer in der U-Bahn. Und die Liebe für deine nackig ehrliche Art kommt nun noch dazu. PS: Danke für die Frage von El Hotzo zum Cover des Buches.
PPS: Ein freundliches „Tachchen“ aus der alten Heimat Reinickendorf/Wedding.
2023-01-19
9. Lass sie mal ausreden :D - Also ich mag Kurt Krömer ja und Laber-podcast auch aber ich hab grad die Folge mit Henning May gehört(den ich super finde und von dem ich gerne mal bisschen mehr gehört hätte) aber Kurt hat ihn ständig unterbrochen… das fand ich total unangenehm! Lass deine Gäste mal mehr sprechen!
2023-01-12
Die frisch gebrühten Schlagzeilen des Tages, serviert von Micky Beisenherz. Micky wühlt sich für uns durch die wichtigsten Aufmacher, Titelthemen, Leitartikel und Tweets des Tages und serviert daraus sein morgendliches News-Omelett. Manchmal macht er das zusammen mit einem Gast. Immer montags, mittwochs, freitags und samstags, verzehrfertig auf den Punkt, ab 6 Uhr morgens. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Apokalypse...
Erscheinungsdatum: 2023-03-05 Genre:Nachrichten > Nachrichten des Tages
Kommentare
1. Mehr Beisenherz - Morgens ersma Kaffee und dann den Beisenherz einschalten. Ist bei mir sowas von Ritual. Das eigentlich einzige was mich davon abhält sind die zwei Zyniker die dann ablösen. Warum? Weil die im Gegensatz zum Beisenherz sowas von festgefahren sind, außer Selbstbeweihräucherung eigentlich nix stattfindet. Schade eigentlich.
2023-02-28
2. Eigentlich gut, aber…je nach Gast - Ich bin seit einiger WOCHEN TREUE Zuhörerin der Podcast. Es ist die Mischung aus Nachrichten, Interviews, Kommentare aus vielen Ecken des Dschungeldickichts in unserer Presselandschaft. Die Ausspräche in der heutigen Folge mit Frau M’Barek erinnert mich an eine schlechte Straßenbahnfahrt. Sehr schade … man schämt sich ein bisschen fremd, weil man die Sendung weiterempfohlen hat.
2023-02-28
3. Beschwingt und informiert, aber… - Ich freue mich fast jeden Tauf die Zusammenfassung des Tages. Bin immer ganz traurig an Micky-freien Tagen. Nur, warum ist man ein „Rechter“, wenn man die krasse Aufrüstungsspirale zu bedenken gibt? Habe ich was verpasst? Bis letztes Jahr war das eigentlich umgedreht. Da zählte man die Waffennarren und Militärliebhaber ganz klar zum rechten Lager. Ich habe ja auch keine Lösung, fühle mich aber mit der militärischen Eskalation sehr unwohl. Ich habe das mein Leben lang abgelehnt. Was ist jetzt anders? Ich möchte mich doch dagegen verwahren, als rechts oder Putinversteherin bezeichnet zu werden. Nichts liegt mir ferner!!!!!!!! Wir sollten uns doch alle einig sein, dass Putin hier der Aggressor ist. Das stellt doch kein Mensch in Frage.
2023-02-26
4. Werbung Werbung und fabelhafte Texte - Ich war lange Hörer von ApoFika, war auch bei einer Liveshow, mittlerweile geht es nicht mehr. , Minuten Werbung vorher lassen meinen skippfinger rotieren. Inhaltlich hat man immer das Gefühl, beisenherz möchte zum Club der Journalisten gehören. „Ein wunderbarer Text in der süddeutschen“. Es ist pseudojournalismus und wenn stuckrad-barre noch vorbei kommt, gute Nacht. Nein Micky, früher war es frisch von der Leber, heute klingt es gequält akademisch.
2023-02-25
5. Quantität vs. Qualität - Inzwischen ist mir das zu viel Beisenherz. So -mal pro Woche war es perfekt, ich kann und will nicht täglich Zeit in diesen Podcast investieren.
Beisenherz gelingen manchmal kommunikative Highlights, aber die Qualität ist nicht konstant und leidet vermutlich unter der hohen Intensität.
Also weniger wäre meiner Meinung nach mehr, gerade wenn man ernstzunehmender Polit-Talker sein will und weniger Dschungelcamp-Sprüche-Clown. Mittlerweile höre ich am liebsten und auch regelmäßig die qualitativ hochwertigen Talks am Sonntag mit Wolfgang Heim, sowie die Dienstagsfolge mit Feldenkirchen und M'Barek.
2023-02-24
6. Soll ich bin jeden Tag eine Stunde für Beisenherz buchen? - Ich war seit Tag Fan und mochte den Inhalt sehr. Es passte mir auch mit Folgen pro Woche. Mit seinem Erfolg möchte man nun uns jeden Tag eine Stunde voll labbern und so viel Zeit muss man auch haben! Die Regelfolgen sind jetzt im Schnitt Minuten lang und dann gibt's längere Sonderfolgen. Damit melde ich mich ab!
2023-02-24
7. Gefällt, aber manches nicht ok. - Mir gefällt der Podcast und ich verpasse keine Folge. Warum ich nur Sterne vergebe, dass manchmal pietätlos mit Themen umgegangen wird nur wegen Lacher. Am .. mit Daniel Poschmann über den Mann, der von seinem Hahn getötet wurde. Oder vor einiger Zeit gab es ein Bericht, dass ein junger Mann in Mallorca sich betrunken auf die Autobahn gelegt hat und dann überfahren. Da hat sich Micky einen Spaß daraus gemacht. Ich mag Micky, aber das hat mich geärgert und ist nicht angebracht. Man muss sich nur reinversetzen, wenn das jemand aus der eigenen Familie passieren würde.
2023-02-18
8. Verständlichkeit - Dieser durchaus unterhaltsamer Podcast leidet unter der sich überschlagenden Stimme von Frau M‘Barek. Problem ist nicht nur das teilweise Nichtverstehen des Gesagten. Ich fühle mich total gehetzt beim zuhören. Das Sprechen kann doch gelernt werden. Ich gebe dann auch Sterne.
Viele Grüße
2023-02-14
9. FF und Polack schaden diesem Podcast - Ich war und bin großer Fan von MB Humor und auch von Apofika und dem dazugehörigen Konzept. Ich höre immer wieder O. Polack polarisiere so sehr. Das kann ich nicht finden. Ich kenne niemanden, und kann auch in allen Bewertungen niemanden finden der das was Polack von sich gibt gut findet. Um zu polarisieren müsste es wenigstens ein Paar geben die Ihn gut finden. Er ist ein selbstverliebter Prolet, der sich furchtbar gerne reden hört. Damit steht er aber leider ziemlich alleine da. Das schlimmste ist, dass sich MB im Gespräch mit Ihm immer so devot belehren lässt! Hat er das nötig? Kurz, bitte nicht mehr diesen sch….ß FF in meinen Feed oder ich stelle das Abo ab.
2023-02-12
Mit Ernährung Krankheiten in den Griff bekommen oder sogar heilen. Das geht! Und die NDR Ernährungs-Docs wissen, wie es geht. Wissenschaftsjournalistin Julia Demann spricht mit Dr. Silja Schäfer, Dr. Viola Andresen und Dr. Matthias Riedl über ihre spannendsten Fälle und erstaunlichsten Erfolge. "Essen als Medizin" lautet ihre Strategie, die Themen reichen von antientzündlicher Ernährung bis Zuckerersatz. Gemeinsame Mission: eine Ernährung, die schmeckt, die beim Gesundwerden und -bleiben...
Erscheinungsdatum: 2023-03-01 Genre:Gesundheit und Fitness > Ernährung
Kommentare
1. Finde ich sehr informativ - Ich finde diesen Podcast neben der Ernährungs Docs-Website mit Rezepten und Videos sehr informativ und nützlich. Es wäre sehr schön gewesen, wenn sich alle Fach- und Hausärzte die Zeit genommen hätten, die Patienten entsprechend zu beraten. Ich vermute, es liegt an der fehlenden Honorarzahlung von der deutschen Krankenkassen.
Vielen Dank
2023-02-22
2. Top Inhalt - Bitte kein gendern! - Der Inhalt ist wirklich toll und auch wie Dr. Riedl es vorträgt. Vielen Dank! Lediglich die scheinbar erst jährige Reporterin ist etwas belastend. Stichwort: „Krass!“ Einmal lässt man es durchgehen aber mal und mehr wirkt schon kindisch. Ach, und noch etwas, hört endlich mit diesem ideologischen gegender auf! Das ist eine Qual für die Ohren und eine Beleidigung für die deutsche Sprache. Stichwort: generisches Maskulin. Deshalb nur Sterne.
2023-02-19
3. Hintergrund in einfacherSprache - Unersetzlich, weil wenig gute Infos für den einfachen Menschen. Und leider nie kompakt. Lege ist gut im Fernsehen. Danke den ÖffRechtlichen. Extrakt als PDF wäre nett! Leider etwas hilflose Assistenz (Urin?)
Clean Thinking wäre zu üben. Wenn Wissenschaft nach Jahren () und Jahrzehnten immer noch nicht zur Allgemeinbildung wird verdanken wir wem?
Völlig daneben, der Bezug verrät Dich.
Wer hier unbedingt seinen Podcast puschen will und dazu aktive Desinformation nutzt, könnte doch bei Russia Today vorsprechen. Als Troll z.B.
2023-02-15
4. Ne Ne Ne - Nicht so mein Ding und die Qualität ist nicht so gut. Ich empfehle den Minuten Harry Podcast, ist sehr lustig und auch für Leute die nicht viel mit Harry Potter zutuen haben oder den Kottbruder Podcast. Der ist auch sehr sehr gut. Ich finde das der Podcast noch lange nicht auf Platz gehört. guckt doch mal die Bewertung von den Podcast an und dann die Bewertung von den Podcast den ich vorgeschlagen habe, Minuten Harry Podcast und Kottbruder Podcast.
2023-02-06
5. Schön aufbereitet aber Verbesserungsbedarf - Finde das Thema super interessant und schön für den Normalbürger aufbereitet. Leider wird zu oft über Nebensächlichkeiten geredet, anstatt etwas tiefer in die Wissenschaft einzusteigen. Schön wäre es auch, wenn die Doktoren erklären können, ohne unnötigen Zwischenkommentare wie „Oh, echt?“ oder „Krass“ zu hören. Klar muss man moderieren, nur sollte man dem Thema selbst den größten Raum lassen und nicht auf Persönlichkeitskult setzen.
Ansonsten ganz guter Podcast.
2023-02-02
6. Diagnose vor Therapie? - Ich bin selbst Hautärztin und meine Patienten fordern mich nicht so sehr mit der Frage was habe ich, sondern eher warum habe ich oder mein Kind diese Erkrankung. Hier sind sie wenig mit einer Aussage zufrieden, sondern verlangen nach stichhaltigen Beweisen, also Laborwerten oder Allergietestungen. Nach dem Motto: eh ich mich quäle und Zucker weglasse, möchte ich dafür einen Beweis. Hier hätte ich mir beim Podcast eine gewisse Klarheit gewünscht, dass eben die meisten Empfehlungen zu Ernährung nur auf Erfahrungen beruhen und nicht auf stichhaltigen Werten.
2023-01-28
7. Folge Gesunder Darm - Super interessantes Thema motivierend, ausführlich und verständlich erklärt. Einfach Top! Die Erläuterung zum Rezept war ein wenig kurz, aber dafür gibts ja den Link! Ich persönlich schlage die Rezepte allerdings eh lieber in den Kochbüchern der Ernährungsdocs nach. Da habe ich alles auf einen Blick mit Einkaufslisten und viel Abwechslung!
2023-01-28
8. Unverständlich - Im Gegensatz zur TV Version ist dieser Podcast nicht sehr verständlich. Lange wird über Nebensächlichkeiten gesprochen, Rezepte werden kaum angesprochen, beziehungsweise nicht gut erklärt. Außerdem wird der geneigte Hörer geduzt. Solche Podcasts lehne ich vollkommen ab und werde auch hier nicht weiter dabei sein.Ein vertrautes Du setzt ein Vertrauensverhältnis voraus, das man zwischen Hörer und Moderatoren nicht besteht.
2023-01-24
Warum lässt eine Frau ihren Mann erschießen? Wie kommt ein Kommissar an ein Geständnis? Und warum lügen Zeugen manchmal? Was, wenn Polizisten kriminell handeln oder Sachverständige versuchen, ihre Irrtümer zu kaschieren? Und was, wenn Unschuldige in die Mühlen der Strafjustiz geraten – und niemand ihnen glaubt …? Sabine Rückert aus der ZEIT-Chefredaktion ist Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung. Sie saß in großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen ...
Erscheinungsdatum: 2023-02-07 Genre:Wahre Kriminalfälle
Kommentare
1. mittlerweile leider unerträglich - Liebes ZEIT-Team,
nachdem ich den Podcast Ende entdeckt und mich sofort in ihn verliebt habe, habe ich heute nach längerer Zeit wieder hineingehört (Der Tote, dem das Herz fehlt) und war schockiert. Was sich bereits damals abgezeichnet hat, ist mittlerweile zum Standard im ZEIT-Verbrechen-Podcast geworden: Frau Rückert, die ich damals noch als sympathischen Podcasthost mit sehr angenehmer Stimme wahrnahm, ist mittlerweile der Grund geworden, warum ich mir diesen Podcast in Zukunft nicht mehr antun möchte. Sie unterbricht nicht nur andauernd ihre Gäste und Herrn Sentker, sondern tut jederzeit ihre ungefilterte - zum Teil auch sehr problematische Meinung kund. In Aussagen wie “Einwanderungsmädchen” (junge Frau deren Eltern immigriert sind, die aber selbst in Deutschland geboren ist”, “Und den Teppich, hat er den dann auch ausgerollt?” (über einen jungen Mann, der sich der salafistische Szene anschließt), “Sie fand es widerlich, dass er sich den ganzen Tag gewaschen hat” (über die religiösen Waschungen) zeigt sich, dass Frau Rückert doch ein Kind der BILD-Mediengruppe ist und dort anscheinend auch ideologisch hängengeblieben ist. Und das waren nur ein paar ihrer Aussagen!
Die zuvor aufgeführte Wortwahl führt dazu, dass islamische Regeln, die von den meisten Muslimen Bestandteil ihrer Religion sind, mit islamistischen Extremismus gleichgestellt werden - à la das Beten auf einem Gebetsteppich oder die Reinigung vor dem Gebet seien per se extremistisch und daher unerträglich. Selbstverständlich ist Extremismus absolut verachtenswert - aber ich hätte mir eine deutliche Abgrenzung zum Islam als anerkannte Religionsgemeinschaft gewünscht.
Ihre problematischen Äußerungen beziehen sich jedoch nicht nur auf den Islam - hierauf bin ich nur eingegangen, weil ich den Podcast so eben gehört habe -, denn genauso verallgemeinernd spricht sie über “die Afrikaner”, “die Migranten” oder “die Schwarzen” und spricht (bewusste?”) ausländische Namen falsch aus, obwohl die anderen Hosts sie richtig ansprechen. So wie manch einer auch schon angemerkt hat, passt die Beschreibung “alte weiße Frau” zu ihr sehr gut - schade! Hinzu kommen schlicht falsche (juristische) Aussagen, die andauernde und unnötige Belehrung oder sinnlose Unterbrechung von Gästen. Das Recht der Betroffenen, mit der Sache abzuschließen, wird missachtet und als “verdächtig” gebrandmarkt. Immer mehr beschleicht mich das Gefühl, dass es Frau Rückert in dem Podcast darum geht auf den Rücken der Betroffenen Einnahmen zu erzielen, sich in ihrer Überheblichkeit bestätigen zu lassen, zu politisieren, und einem gewissen Voyeurismus genüge zu tun. Vom ZEIT-Magazin, einer liberalen Zeitung, erwarte ich etwas anderes. Wenn ich mir die Weltansichten weißer alter Männer oder Frauen anhören möchte, höre ich mir die BILD an. Ich werde erst dann wieder den Podcast einschalten, wenn Herr Sentker entweder alleine ist oder andere Hosts den Podcast übernommen haben.
2023-03-03
2. Rückert rules - Klassiker der true Crime Podcasts. Selbstbewusste, kluge Frauen haben es schwer, wie man an den Rezensionen hier leider sieht. Nur weil Frau Rückert kein Mäuschen ist, ist sie nicht gleich unhöflich. Ich empfinde sie, wenn sie auch mal etwas dominanter in der Gesprächsführung ist, dennoch als wertschätzend und eigene Meinungen darf sie auch haben.
2023-02-27
3. Schade - Ich habe diesen Podcast anfangs mit Begeisterung gehört, aber die Redebeiträge von Frau Rückert haben es mir mit der Zeit immer schwerer gemacht, mich nicht an der „alten, weißen Frau“-Mentalität zu stören.
Die Fälle sind interessant aufbereitet (sicher auch eine Leistung von Frau Rückert), aber ihr spontanen und ungefilterten Wortbeiträge ruinieren das Hörvergnügen für mich. Gäste und Co-Moderator sind sehr gut und ich bin gern als Hörerin wieder dabei, wenn Frau Rückert das Mikrofon anderen überlässt.
2023-02-26
4. Nase voll von diesem Podcast… ! - Ich bin vor ein paar Jahren mit diesem Podcast in die True Crime Welt eingestiegen und war jahrelang begeisterte Zuhörerin. Leider kann ich mich aber jetzt meinen Vorrednern nur noch anschließen, bevor ich dann auch das Abo beende. Hier geht es nicht mehr um Verbrechen, sondern nur noch darum, wie man irgendwelche weit hergeholten „Fälle“ politisch instrumentalisieren und dabei seine persönliche Meinung (und dabei leider oft auch pure Unwissenheit) in möglichst unprofessioneller Art und Weise wild herausposaunen kann - oft gegen das Wissen und die stimmige Argumentation der Gäste. Ja - ich rede hier ausschließlich von Frau Rückert, die es geschafft hat, mir diesen Podcast völlig zu verderben. Ihre unsachlichen Kommentare, ihr ständiges ins-Wort-fallen und ihre überhebliche Behandlung der Gäste und oft auch der Betroffenen selbst sind unerträglich geworden - das ist kein Format von seriösem Journalismus. Die Sommervertretung war herrlich erfrischend - sollten diese beiden Kollegen den Podcast übernehmen oder Hr. Sentker sich entscheiden, ihn alleine weiterzumachen - bin ich sofort wieder am Start. Schade.
2023-02-23
5. Super Gäste, Gastgeberin leider langsam unerträglich - Der Podcast ansich ist super. Die Gäste machen einen grandiosen Job. Wenn Frau Rückert diese auch mal aussprechen lassen würde, ihnen nicht die Pointe stehlen oder vorgreifen würde wäre das anhören um einiges erträglicher. Zu oft habe ich den Podcast beendet da ich es nichtmehr ertragen konnte und dieses Verhalten den Redefluss ernorm stört. Schade für die Gäste die immer sehr spannende Themen auf Lager haben und teilweise Jahre lang recherchiert haben ! Solche Rezensionen gibt es schon lange und häufig, schade das darüber nicht reflektiert wird !
2023-02-23
6. Absolut nervig - wie Frau Rückert andauernd anderen ins Wort fällt, sie ist so unangenehm belehrend und wirkt dadurch unsympathisch. Ständig benötigt sie Bestätigung und stellt sich in den Mittelpunkt. Chapeau an Herrn Sentker, dass er diese Art so aushält und oft nachsichtig korrigierend eingreift. Wenn man das Problem ‚alte weiße Männer‘ kennt, hat man mit Frau Rückert ein entsprechend weibliches Äquivalent. Ansichten wirken aus der Zeit gefallen, gendern wird belächelt, jüngere Journalist:innen werden behandelt wie kleine Lehrlinge. Sicherlich hat die Dame einiges erreicht in ihrem Leben und dafür geleistet. Dennoch absolut nicht nachvollziehbar warum hier noch nicht eingegriffen wurde.
2023-02-23
7. Ausreden lassen - Ich habe den Podcast immer gerne gehört. Mittlerweile suche ich mir die Folgen gezielt nach Thema aus. Leider muss ich selbst diese oft wieder abbrechen, da das Dazwischenreden von Frau Rückert kaum noch zu ertragen ist. Manche Rückfragen scheinen nur dem Zweck zu dienen, dem Zuhörer zu versichern, dass sie auch wirklich noch da ist. Bei beiden Moderatoren klingt immer mehr die eigene, oft nicht fundierte, Meinung durch.
2023-02-22
8. Frau Rückert - Ich mochte diesen Podcast früher sehr gerne. Frau Rücker hat sich aber ihm Laufe der Jahre zu einer Person entwickelt ( durch den Erfolg des Podcast? ) Die schon beim Hören kaum zu ertragen ist (weil sie ständig ins Wort fällt und alles besser weiß) Das Sie bisher nie gegendert hat war meiner Meinung zwar von einer Chefredakteurin der größten Wochenzeitung eine sehr fragwürdige Aktion, aber man konnte es noch „überhören“(meiner Meinung nach tut das gendern einfach niemandem weh und gerade im seriösen Journalismus sollte das doch einfach mittlerweile angekommen sein) In der Folge über Dieter Wedel habe ich nach ca. fünf Minuten abgebrochen. Frau Rückert gendert jetzt (weil Sie muss) bezeichnet das ganze als „neudeutsch“ und macht sich dann darüber lustig. In dem Kontext wäre das Wort Gästinnen zudem gar nicht notwendig gewesen da es ja ausschließlich um zwei Frauen (beides Reporterinnen) geht. Warum hat sie nicht einfach gesagt das heute im Podcast die zwei Journalistinnen zu Besuch sind die an der Reportage gearbeitet haben sondern macht sich lieber über das gendern lustig? Ich bin zunehmend genervt was sich eine Chefredakteurin offensichtlich alles erlauben darf. Auch die Vertretung in der Sommerpause hat einen viel besseren Job gemacht
2023-02-22
9. Bitte nicht über den Mund fahren…. - Der Podcast an sich, ist immer wieder lohnenswert sich anzuhören.
In letzter Zeit fällt häufiger auf, dass Frau Rückert den Propagandisten über im Mund fährt. Sehr deutlich wurde es in der Folge vom ..
Das macht das ganze beim hören, so unsympathisch, gerade im Hinblick darauf, dass die Hauptpropagandisten so viel Zeit und Jahre in das Projekt gesteckt hat.
2023-02-21
Im True Crime-Podcast “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen die Journalistinnen Paulina Krasa und Laura Wohlers über wahre Kriminalfälle aus Deutschland. In jeder Folge widmen sich die Reporterinnen zwei Fällen zu einem spezifischen Thema und diskutieren strafrechtliche und psychologische Aspekte. Dabei gehen sie Fragen nach wie: Was sind die Schwierigkeiten bei einem Indizienprozess? Wie überredet man Unbeteiligte zu einem falschen Geständnis? Und wie hätte die Tat ...
Erscheinungsdatum: 2023-02-15 Genre:Wahre Kriminalfälle
Kommentare
1. Triggerwarnung ausbaufähig - Ich bin ein Fan der ersten Stunde und schätze diese großartige journalistische Recherche der Beiden. Seitdem ich Mutter geworden bin, meide ich allerdings alle Fälle von Kindesmissbrauch, Vernachlässigung von Kindern und Mord an Kindern. Warum also wird bei der aktuellen Folge (Verbrechen in Dänemark) eine Triggerwarnung für den ersten Fall ausgesprochen und zum zweiten Fall nicht? Ich finde der Mord an Kindern ist auf jeden Fall eine Triggerwarnung wert, für mich war es unerträglich anzuhören und mir ging es danach sehr schlecht.
2023-03-01
2. Das Kichern ist unangebracht und unerträglich! - Ich kann den Hype um diesen Podcast gar nicht verstehen. Euer Gekichere ist unerträglich und zudem völlig deplatziert. Es geht hier um Todesfälle und andere schreckliche Verbrechen! Selbst als eine Hörerin euch darauf ansprach (Folge ) und ihr dazu Stellung nahmt, habt ihr das abgetan als „wir wissen gar nicht, was ihr habt, aber wir kichern doch nicht, wir lachen über die Skurrilität der Fälle“. Nein! Das ist albernes Gekichere und - ich wiederhole mich - vollkommen unangebracht. Außerdem fehlen mir Hintergrundinformationen und generell Inhalte zu den Fällen. Stattdessen schweift ihr in private Dinge ab, die uninteressant sind, um nicht zu sagen langweilig.
2023-02-28
3. Lieblingspodcast - Höre diesen Podcast schon zum x-ten mal von vorne und bekomme nicht genug. Vor allem die „Hörbucherzählweise“ gefällt mir sehr. Auch die ganzen rechtlichen Infos passend zum Oberthema und das gendern find ich super (dazu: keine Ahnung wie man sich über sowas so sehr aufregen kann, dass man dem Podcast deswegen nur einen Stern gibt). Und: Fussel for president
2023-02-27
4. Zuschauer: innen. Man kann nur noch anschalten … - Gendern ohne Sinn. So unglaublich schade, da die Storys gut sind, aber in schlechter Sprache wirklich unerträglich geworden. Ich unterstütze jede neutrale Sprache, die jedes Geschlecht anspricht, aber ich habe dafür noch nie :innen benutzen müssen.
2023-02-26
5. Tolle Entwicklung und absoluter Lieblingspodcast - Ich habe eben eine sehr alte Folge gehört und richtig gemerkt wie sehr ihr euch verbessert habt!!! Schon damals und auch noch heute fand ich eure älteren Folgen so informativ und interessant. Heute hat sich das nicht geändert und Mordlust ist und bleibt mein Lieblingspodcast. Macht weiter so!! Ich freue mich auf die Zukunft :))
2023-02-25
6. Anstrengend - Die Fälle sind interessant und wenn sie vorgetragen werden auch spannend. Mich nervt dieses private Gelaber unheimlich. Zum gendern schließe ich mich gern an. Bei Gewalttätern wird von Männern gesprochen mit der Begründung das die meisten Männer sind. Bei Fällen Aus uralter Vergangenheit wird von Anwältinen und Statsanwältinen gesprochen??? Joa.. ich Brauchs jetzt nicht. Ich bin weiblich und habe mich niemals benachteiligt gefühlt durch unsere Sprache.
2023-02-23
7. Super spannend und interessant - Ich finde den Podcast echt toll, ein echter Glücksfund . Die einzelnen Fälle sind immer sehr gut nacherzählt und toll geschrieben! Auch die Diskussionen darüber später wirklich interessant – ich lerne dabei jedenfalls immer etwas Neues über das Justizsystem in Deutschland (oder auch in anderen Ländern). Sehr zu empfehlen, aber Vorsicht: hohes Suchtpotenzial.
Ignoriert das rückständige Gezetere wegen des Genderns (was ich vollkommen angebracht finde, wir haben ). Wer sich so darüber aufregen kann, wie jemand anders spricht oder nicht spricht, sollte sich ganz dringend ein Hobby suchen. Nicht despektierlich gemeint. Höchstens ein kleines Bisschen .
2023-02-19
8. Bin süchtig - Das ist einer der besten true Crime podcast
die ich gehört habe:
- die Fälle sind ausgiebig gut recherchiert
- man bekommt auch neben den Fällen einen Einblick wie zB. Mord, Mord mit Verdeckungsabsicht oder Körperverletzung bestraft wird und was das ausschlaggebende für die jeweilige Strafe ist (dies vor allem in den Aha’s)
-die sog. Aha‘s sind oft sehr hilfreich um manches in dem Fall noch besser zu verstehen und die Strafe zu erklären (oft wird aber auch Kritik geäußert ) Fazit:
Interessanter Podcast für alle die True Crime mögen, teilweise aber nicht‘s für schwache nerven ( vor allem Folge über Exorzismus oder Kindesmissbrauch aber das wird davor auch ausdrücklich gesagte). Der Podcast dient der Unterhaltung allerdings sollte man immer im Hintergrund behalten das es hier um echte Menschen geht Lg
2023-02-18
9. Ihr seid Super bis auf das Gendern - Ich finde euch echt klasse , aber das komplett übertriebene Gendern ist wirklich total überflüssig , anstrengend beim zuhören und noch dazu fällt jedem Zuhörer auf das es euch auch total schwer fällt. Lasst das bitte weg , braucht kein Mensch , ansonsten bitte weiter so.
2023-02-18
Moderatorin und Podcasterin Visa Vie ist krank. Unheilbar krank. Der Auslöser: Corona. In "Fighting Long Covid" spricht sie über den Kampf gegen die Langzeitfolgen. Was wäre, wenn dein Leben plötzlich nicht mehr ist wie früher? Wenn du nicht mehr essen könntest, was und wann du willst? Sport machen? Vergiss es! Denn plötzlich bist du froh, wenn du fünf Treppenstufen hochkommst ohne Pausen zu machen. Und was wäre, wenn ausgelassene Treffen mit Freunden und Freundinnen nur noch eine blass...
Erscheinungsdatum: 2023-02-28 Genre:Gesundheit und Fitness
Kommentare
1. Stark und wichtig! - Liebe Lotti, deine Geschichte zeigt eindrücklich, was System-Überlastung, Fahrlässigkeit und Unwissenheit anrichten können. Wenn du hilflos drauf angewiesen bist. Der reinste Alptraum!! Obwohl ich viel weinen musste, auch vor Empörung, höre ich dir ausgesprochen gerne zu. Du bist eine Meisterin im Erzählen. Alles Gute für dich und hab tausend Dank!
2023-03-04
Jeden Montag erzählen die Journalistinnen Leonie Bartsch & Linn Schütze einen wahren Kriminalfall. Es geht um absurde Mordfälle, rätselhafte Cold Cases, mysteriöse Sekten oder Mafia-Fälle, um historische und psychologische Hintergründe und bewegende Schicksale. Außerdem reisen Linn&Leo zu Tatorten, führen Interviews mit Überlebenden, sprechen mit Zeug:innen und Expertinnen - oder trinken mal gemeinsam ein Glas Wein. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest d...
Erscheinungsdatum: 2023-02-26 Genre:Wahre Kriminalfälle
Kommentare
1. Schlechtester True-Crime-Podcast überhaupt - Super interessante Auswahl an Fällen, die aber so schlecht erzählt werden, dass man sich wirklich wundert, ob die beiden Damen auch wirklich Journalistinnen sind. Keine Chronologie, keine rhetorischen Fähigkeiten und obendrein unsachlich und albern. Tipp: Mordlust oder Weird Crimes. Unsagbar gut im Gegensatz zu diesen Clowns.
2023-03-04
2. Echt einer der besten Podcast in Sachen Crime - Ich mag euren Podcast mit am liebsten. Sehr aufwendig recherchiert und gut erzählt. Die Folgen sind sehr abwechslungsreich wie ich finde. Es gibt nicht zu viel Werbung. Macht weiter so. Besonders gut ist die Regelmäßigkeit der Folgen. Für mich habt Ihr alle anderen Podcasts damit überholt.
2023-02-28
3. Es gibt nur.. - … zwei Dinge, die an TC Podcasts wirklich nerven: Wenn unnütze Gäste eingeladen werden und immer wieder dieselben Fälle durchgekaut werden. Wieso muss man über Aaron Hernandez und OJ berichten und wieso muss man Atze Schröder einladen? Wenn ich Atze oder Leon hören will, höre ich mir deren Podcast an.
2023-02-28
4. Sehr spannender Podcast - Liebe Lynn, liebe Leo, vielen Dank für diesen wirklich sehr ansprechenden Podcast. Ich habe mich bis jetzt nie wirklich für True Crime interessiert und bin auf euch nur durch eine Autofahrt mit Freunden gestoßen. Jetzt komme ich aber gar nicht mehr von eurem Podcast weg. Kurz möchte ich auch auf die anderen Kritiken hier eingehen. Zunächst finde ich die meisten der Kritiken bezüglich Aussprache und Grammatik einfach maßlos übertrieben. Natürlich kommen immer mal wieder Fehler vor, aber das ist bei so ziemlich jedem Menschen so. Bei den Kommentaren hier könnte man meinen, die Hälfte der Zuhörer spricht zu % astreines Hochdeutsch. Außerdem kann ich die Kommentare bezüglich eures „lapidaren und geschmacklosen“ Umganges mit Verbrechen nicht nachvollziehen. Zum einen sprecht ihr meiner Meinung nach immer sehr respektvoll über die Opfer. Zum anderen machen sich hier einige Leute etwas vor, wenn sie glauben, dass ein ernsthafterer Umgang mit den Verbrechen einen True Crime-Podcast „moralischer vertretbar“ machen. Egal wie man an diese Themen rangeht im Endeffekt muss man sich immer bewusst sein, dass das Entertainment, welches man gerade bekommt nur dadurch zustande kommen konnte, dass Menschen etwas schreckliches passiert ist. Und ich finde die Witze hier gehen doch vor allem auf Kosten der Täter und sind somit nicht respektlos gegenüber to Opfer/Angehörigen.
2023-02-26
5. „Mord in Schubladen“ - Achtung ehrliche Bewertung. Total Vorurteilbehaftet und Klischees aus den er B-Serien…. alle Mörder müssen eine schlimme Kindheit, eine Kopfverletzung, gezündelt, Tiere gequält haben usw. Schubladendenken vom Feinsten. Was mir noch missfällt ist wenn die zwei ausschweifen. „..und da steht der Mörder so, und sagt so.. „ Auch schlecht wenn zwei Frauen über homosexuelle Themen reden ohne Ahnung zu haben!
2023-02-23
6. Nicht zu empfehlen… - Update: .. ich dachte ich höre nach langer Zeit mal wieder und höre ob sich evtl. was geändert hat. Fehler!!! Es ist noch schlimmer geworden! Unprofessional, kindisch und respektlos sind noch die harmlosesten Wörter die mir einfallen. Dicke Schnittfehler und Sätze wie „lass uns mal darüber reden wie ein Gehirn aussieht“… was stimmt da nicht??? Eine reine Selbstdarstellung, Framing, Meinungsmache, toxischer Feminismus und einfach eine Frechheit sowas Journalismus zu schimpfen. Ravensburger wird ab jetzt auch boykottiert und bekommt auch eine schlechte Bewertung. Update: also der Podcast vom .. sprengt ja alles bisher dagewesene im Bezug auf Qualität usw. Auch das Statement zum Fall Depp und Heard ist ja wohl unter aller Kanone. Männer Hass und toxischer Feminismus vom Feinsten! Lynn sollte lieber eine Therapie machen als alle Männer zu verurteilen. Zuerst möchte ich sagen, dass ich jede Folge dieses Podcasts gehört habe und auch fast von Anfang an dabei bin. Doch fühle ich mich durch die letzten Folgen und den Verlauf den dieser Podcast einnimmt doch genötigt ein Kommentar und eine Bewertung zu schreiben. Leider ist mir jetzt erst bewusst geworden, dass dies ein Podcast für unreife Teenies von unreifen Teenies ist. Dies kann man auch sehr gut an einen guten Bewertungen sehen. Dinge die schon von Anfang an in wirklich jeder Folge an genervt haben, aber noch zu ignorieren waren: -„Ich war in Amerika, ich habe Familie in Amerika… Amerika Amerika Amerika…“ (Es bleibt fraglich warum das immer erwähnt werden muss. Soll das cool sein oder definiert man sich dadurch?! Who knows…) -„Ich/wir sind so alt… etc“ (Warum hält man sich für so alt wenn man gar nicht so alt ist?! Will man damit reifer wirken oder suggerieren dass man schon alles erlebt hat und alles weiß?!) -„Mein Freund mach dies, mein Freund mach das… Mein Freund mein Freund mein Freund…“. (So ein pubertäres Verhalten habe ich das letzte Mal mit - Jahren erlebt… Als alle Mädels sich einen Wecker gestellt haben wann die Pille zu nehmen ist, genau zu der Uhrzeit wo man sich immer mir der Clique getroffen hat.) -„ProSieben ProSieben ProSieben…“ (s.h. Ersten Punkt.) Mittlerweile finde ich die Art und Weise wie hier über wirklich extrem schlimme Fälle gesprochen wird nicht mehr tragbar. Hier wird in einer Erzählart, die an einen Kindergarten denken lässt, von den schlimmsten Verbrechen und Schicksalen erzählt, dass ich es mittlerweile nur noch respektlos den Opfern gegenüber empfinde. Man muss bedenken, dass hier damit Geld verdient wird und die schlimmsten Schicksale zur persönlichen Belustigung dienen. Was in den letzten Folgen auch immer schlimmer geworden ist und zugenommen hat, ist das hetzen gegen Männer. Entschuldigung, anders kann ich es leider nicht ausdrucken… Es wird fast kaum die Gewalt und die Verbrechen die von Frauen begangen wurden oder ausgegangen sind thematisiert oder sofort relativiert. Leider sehr einseitig. Auch die Statistiken und Hochrechnungen die zu bestimmten Themen herangezogen werden sind äußerst fraglich. Bitte selber googeln und nicht alles blind glauben. Unter anderem hat aber die Art wie hier über Luke M. usw. gesprochen wird den Vogel abgeschossen. Zu diesem Thema und was genau ich damit meine haben andere User in ihren Bewertungen viel besser beschrieben als ich es könnte. Ich werde auf jeden Fall hier mein Abo beenden und lege es allen anderen Abonnenten Nahe dies auch zu tun. Auf der Woke Welle mit zu schwimmen, weil man damit Geld verdient ist einfach. Für seine Meinung einzutreten, auch wenn sie kontrovers ist, ist eher schwer… und warum es von diesen Podcast Live Shows gibt sollte auch offensichtlich sein. Ich möchte noch mal betonen dass das hier kein Hate ist und nur meine ehrliche persönliche Meinung darstellt. Ich wünsche den beiden, dass sie nicht eines Tages aufwachen und realisieren womit sie ihr Geld verdient haben. Worüber hier gesprochen wird und was als persönliche Belustigung angesehen wird, sind keine Filme oder frei erfundene Geschichten sondern reale Erlebnisse und Taten die echten Menschen passiert sind. PS: auch auf öffentlichen und offiziellen Veranstaltung zu behaupten dass man aus Schweden kommt auch wenn man nicht aus Schweden kommt, ist keine witzige Geschichte sonder einfach dreist gelogen um sich selber interessanter zu machen. Sowas sagt leider schon viel über den eigenen Charakter aus…
2023-02-22
7. Gut erzählt - Bin durch “Die Nachbarn” hier gelandet, weil ich den Podcast einfach großartig fand. Hier sind die Fälle gut erzählt, aber die beiden Journalistinnen spielen (?) das “doofe Blondchen”. Die ersten Minuten muss ich immer überspringen. “Ich weiß gar nicht genau was mein Freund beruflich macht kicher” Irgendwie unangenehm solche Aussagen
2023-02-21
8. Zu unausgegoren - An sich liebe ich True Crime. Hier ist es leider so, dass mir die beiden Sprecherinnen oft zu unreflektiert vorkommen. Der Fokus wird für meinen Geschmack zu stark auf die Emotionalisierung gelegt, weniger auf gut recherchierte Hintergründe und fachliche Diskussion. Ist mir zu flach und wird zum Teil dann den Opfern nicht gerecht.
2023-02-21
9. - Ich höre den Podcast schon lange, anfangs war es befremdlich, da es mir zu kichernd war, mittlerweile sind beide gereift, haben eine tolle Recherche und knien sich wirklich in den Fall und das merkt man, das Einzige was ich leider wirklich immer skippe ist das „Zu dumm zum Verbrechen“, das interessiert mich tatsächlich nicht. Der Rest ist echt top, macht weiter so!!
2023-02-15
10. Liebe ich - Ich liebe den Podcast von Linn & Leo. Ich mag es, dass sie auch vor kontroversen Themen nicht zurückschrecken und sich trauen, ihre Meinung zu sagen. Und nein, man muss nicht immer derselben Meinung sein, um den Podcast großartig zu finden. Ich liebe es ihnen zuzuhören, ich mag die lockere Art und mich überzeugt die Recherche.
2023-02-13
True-Crime-Junkie Visa Vie erzählt von den absurdesten, bizarrsten und unglaublichsten Kriminalfällen. Comedienne Ines Anioli hört sich das an – und legt den Finger in die Wunde des Wahnsinns. Ein neues Podcast-Genre ist geboren: WEIRD CRIMES. Neue Folgen erscheinen jeden zweiten Donnerstag, überall, wo es Podcasts gibt.
Erscheinungsdatum: 2023-02-16 Genre:Wahre Kriminalfälle
Kommentare
1. Top Podcast - Dank Weird Crimes, gab es einen Ausbruch aus der Podcast Truecrime Welt. Amüsant, witzig, spannend und vor allem informativ.
Sehr angenehme Stimmen der beiden jungen Damen und vor allem viel zwischendrin Themen, die diesen Podcast persönlicher machen.
Alle Folgen gehört, macht weiter so. Grüße aus dem Radio Fritz Land - Berlin.
2023-02-27
2. Sehr Gut - Sehr gut erzählt und recherchiert, unterhaltsam und humorvoll. Dass ihr das Thema aber trotzdem noch genügend ernst nimmt, finde ich schön. Ihr seid ein echt gutes Duo. An Ines: Weniger Fuß-Witze bitte. An Visa: Warum wirst du eigentlich Lotti genannt? Bisher bester True-Crime-Podcast, den ich gehört habe, weiter so! P.S. Krasseste Folge: , vor allem für Leute mit nem starken Gerechtigkeitssinn
2023-02-26
3. So lala. - Bei Lotti,Ines,lotti Ines… hab ich eigentlich schon kein Bock mehr. Wenn es dann noch ßehr ßehr langatmig weitergeht und pseudo Aufreger dazwischenkommen, komm ich manchmal vom vielen bla bla kaum mit. Einige Fälle sind so bescheuert (nicht auf die gute Art) dass man überhaupt nicht mehr weiß worum es geht oder welches Ziel verfolgt wird (diese merkwürdige Hollywood Maskenbildner Story zum Beispiel) Es ist der einzige Podcast den ich mir kürzer wünschen würde und der auch nur alle Wochen kommen könnte. Trotzdem hab ich ihn bisher regelmäßig gehört, werde es aber wahrscheinlich nicht mehr tun. Besonders asiatische Fälle sind so umständlich und schlecht erzählt, dass man am Ende gar nichts mehr darüber weiß, wer wann wo. Andere bekommen das ja auch sehr gut hin. Lotti könnte auch mal generell ein bisschen lockerer werden, sie wirkt so schrecklich Spießig. Diese Geschichte aus Chicago war der Sargnagel, so was lahmes und langweiliges, hab ich selten gehört.
2023-02-25
4. Weird Crimes Ultra - Weird Crimes hat mich letztes Jahr durch die Erkältungszeit gebracht - die Fälle sind soooo gut recherchiert und werden dank Visa Vie mit einer extrem angenehmen Stimme vorgestellt. Das Besondere an diesem Podcast sind außerdem die lustigen,aber auch zum Nachdenken anregenden Kommentare von Ines Anioli. Ich freue mich alle Wochen auf eine neue Folge inklusive schlechter Druckerqualität:D macht bitte weiter so, I like zet Podcast
2023-02-19
5. Meine Jungs und ich lieben euch - Der Podcast ist richtig gut. Er ist toll recherchiert, wir schätzen eure Einstellung zu den Dingen, über die ihr berichtet. Und wir finden es lustig, wie ihr euch zwischendurch aufregt. Meine Söhne Thole () und Eike () und ich sind riesengroße Fans von euch! Liebe Grüße, Karin
2023-02-16
6. Königinnen des Weirden - Am Anfang war ich skeptisch, aber jetzt bin ich ein begeisterter Fan! Ich dachte schon "Oh nein, nicht wieder zwei Besties , die einen True-Crime Podcast machen." Doch als ich euch dann öfter gehört habe und somit besser kennengelernt habe, war ich begeistert! Ich liebe Ines' Humor und Lottis erzählerische Fähigkeiten. Mit jeder neuen Folge werde ich süchtig und kann es kaum erwarten, bis die nächste kommt. Ich liebe euer Weird Format!
2023-02-15
7. Alle Tage Bauchkribbeln - Ich liebe True Crime und wenn alle Tage eine neue Folge mit Ines und Lotti erscheint, ist es jedes Mal so, als ob dir dein Schwarm eine tolle Nachricht geschrieben hat. Die Fälle sind immer super interessant und von Lotti mit so viel Hingabe recherchiert. Ines ist so nahbar, herzlich ehrlich und humorvoll. Die beste Kombi ever.
2023-02-05
8. nicht immer bierernst - Derzeit mein absoluter Lieblingspodcast. Ines und Lotti haben einfach eine tolle gemeinsame Energie. Die Verbrechen hier sind teilweise so bizarr, dass man gar nicht anders kann, als sie mit Humor zu nehmen. Wer sich über fehlende Ernsthaftigkeit beschwert, der hat das Konzept nicht verstanden.
2023-02-02
9. Qualitativ, unterhaltsam und sympathisch! - Ihr beiden macht das genau richtig so. Euer Podcast hat einfach einen sehr hohen qualitativen Anspruch, eure Prinzipien stimmen und die Geschichten sind sehr unterhaltsam und trotz der Schwere mancher Inhalte gibt es was zu Lachen. Perfekter Mix, weiter so und euch beiden alles Liebe
2023-02-01
10. Bester Crime Podcast of all times! - Der Podcast überzeugt nicht nur durch super interessante Fälle, sondern vor allem (!) durch die beiden wahnsinnig unterhaltsamen Podcasterinnen Ines und Visavis, die dich an gut gelaunten Tagen umso mehr lachen lassen und dich an schlechteren Tagen aufheitern! Super sympathisch, witzig und spannend!
2023-01-23
Seit sieben Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Erscheinungsdatum: 2023-02-26 Genre:Geschichte
Kommentare
1. Bester Geschichtspodcast - Habe es endlich geschafft alle Folgen nachzuholen. Ich finde es einfach genial wie sich der Podcast entwickelt hat. Von Minuten (Kurz) Geschichten zu ca. Minuten pure Unterhaltung. Wenn es nach mir gehen würde könntet ihr Beiden jeden Tag eine Folge raushauen :-)
Mit Abstand mein Lieblingspodcast.
2023-02-27
2. Eigentlich jede Folge gut, informativ und unterhaltsam - Ich bin vor ca. einem halben Jahr auf „Geschichten aus der Geschichte“ aufmerksam geworden und höre seitdem regelmäßig. Jede Folge ist ein neues informatives Abenteuer, was schon viele Arbeitswege und Spaziergänge abwechslungsreicher gemacht hat.
2023-02-05
3. Macht süchtig und es wird einem nicht langweilig - Per Zufall vor zwei Jahren darauf gestoßen! Es wird nicht langweilig und immer war ich von Sport- und Technikgeschichten positiv beeindruckt und nicht gelangweilt. (Wäre freiwillig nicht mein Genre)Inzwischen macht es Spaß die Querverweise der Folgen nochmal nacheinander zu hören! Macht weiter so!!!
2023-01-31
4. Halsbandaffäre Folge - Dank der guten Aufarbeitung von Daniel habe ich endlich die Komplikationen und Hintergründe der Halsbandaffäre verstanden.
Geschichten aus der Geschichte ist inzwischen mein Lieblingspodcast geworden. Die Geschichten und die Historie sind sehr gut recherchiert und selbst die meist eher komplizierten Zusammenhänge werden informativ und nicht zu langatmig wiedergegeben. Vielen Dank dafür!
2023-01-25
5. Schade! - die Geschichten / besser gesagt die Themen sind ja sehr gut ..... aber die Präsentation empfinde ich so grotten-gruselig aufgesetzt ... Nach mehreren Episoden kann ich es mir beim bestem Willen nicht weiter anhören .... lese jetzt nur noch die Texte und freue mich, dass ich nicht zuhören muss. ja, ahhh, ehm, jjaa, aha, aha
2023-01-21
6. Neue Themen Reihe? - Nach der hervorragenden Folge über den Surfer und Olympiasieger nun erneut eine Folge über den Pazifik. Ob Richard da wieder eine Reihe in der Entstehung hat wie damals mit der Geschichte des Essens? Beide Podcaster lassen in der Qualität nie nach. Geschichten aus der Geschichte gehört seit Jahren zu meiner festen Einrichtung,. Ohne eine neue Folge wäre die Woche unvollständig.
2023-01-13
7. Ein Muss-Podcast für alle Geschichtsbegeisterten - mit erstaunlich viel inhaltlichem Tiefgang (leider sehr selten geworden heutzutage) aber trotzdem gut verständlicher und unterhaltsamer Sprache zwischen Daniel und Richard. Sind auch immer spannende neue Themen aus quasi allen Gebieten der Weltgeschichte. Wenn ich einen Wunsch frei hätte (ändert aber nix an meinen uneingeschränkten Sternen) - gerne mehr Geschichten über technische oder naturwissenschaftliche Themen - Kürzung auf min. Dann würden meine Kinder auch gerne bis zum Schluss mithören, die zwar immer sehr enthusiastisch anfangen, aber dann irgendwann nach einer guten halben Stunde schlicht überfordert sind. und . könnte ich eine Folge schön auf meinem Arbeitsweg hören und müsste nicht immer nach der Ankunft noch ca. Minuten im Auto sitzen bleiben zum Fertighören ;-)
2023-01-11
8. Phänomenal - Sehr interessante Inhalte, sehr sympathische Hosts mit guter Chemie und angenehmer Sprechweise und ein Podcast, der sich seit Jahren treu bleibt. Mit Abstand der beste Podcast, den es gibt - und das zu einer Zeit, in der sich gefühlt jeder Zweite ein Mikro zulegt und einen Podcast in die Welt sendet, aber keinen Mehrwert mit. Die Hosts sind sich nicht zu stolz, Fehler und eigene Schwächen oder Wissenslücken zuzugeben, und scheinen sehr nahbar für Fans. Es wirkt dadurch mehr wie ein wissenschaftliches Gespräch, bei dem man als Zuhörer "aktiv" teilnimmt, als eine frontale Lehrlektion. Selbst die Werbung kann man sich anhören, da sie unterhaltsam gestaltet wird. Ich hoffe, dass der Podcast noch mindestens zehn Mal so lange weiter geht! Man wird es nicht glauben, aber die sind leider auch schnell durchgesuchtet…
2023-01-10
9. Schöner Podcast - Ein toller und informierender Podcast. Die Feedgags finde ich eine tolle Idee, da man dann gleich in die Geschichte starten kann. Es gibt auch einige lustige Zufälle mit euren Folgen, wie manchmal in den Feedgags erwähnt. Ich hätte da auch zwei:
Kurz nachdem die Folge über den klugen Hans veröffentlicht wurde, habe ich einen Artikel über genau jenen gelesen. Außerdem spiele ich gerne ein Spiel, welches „das Maß aller Dinge heißt“ (ein Schätzspiel).
Macht weiter so, VG
2023-01-08
10. Keine Wiederholung - Um nicht alles gesagte zu wiederholen, einige Punkte die ich nennen möchte: Der Bayer und der Österreicher sprechen mit leichtem Akzent und beide Stimmen sind angenehm zu hören. Die Verweise auf andere Folgen sind schwer zu merken und ich habe bisher keine Suchfunktion gefunden, wäre technisch leicht anzufügen … Gut dass Feedback aus der Sendung ausgegliedert wurde, war mühsam Verweise auf Literatur sind super, gerne auch auf Filme hinweisen Auch wäre eine kurze Erwähnung hilfreich bei den Jahreszahlen was sonst noch so in der Zeit passiert ist, zb französische Revolution oder Eroberung Südamerikas… Vielen Dank für die Inspiration
2023-01-03
Die schlimmsten Verbrechen passieren meist nicht in der Großstadt, sondern direkt nebenan: Wenn die nette Nachbarin angeblich im Urlaub ist, in Wirklichkeit aber einbetoniert unter dem Garagenboden liegt oder wenn ein kleines Mädchen plötzlich spurlos vom elterlichen Bauernhof verschwindet, sind das Fälle die man nie vergisst. Der Radiojournalist Philipp Fleiter spricht mit verschiedenen Gästen im Interview über die spektakulärsten Verbrechen und Kriminalfälle der letzten Jahre. Jeden zw...
Erscheinungsdatum: 2023-03-05 Genre:Wahre Kriminalfälle
Kommentare
1. Zurück zu altem Glanz - danke!! - Nachdem ich kürzlich nur einen Stern vergeben habe um auf meinen Unmut bzgl Folge hinzuweisen, möchte ich das ganze nun wieder in den korrekten Gesamtkontext rücken und die verdienten Sterne geben. Gerade die letzten zwei Folgen waren wieder herausragend recherchiert und vorgetragen mit der üblichen Empathie und dennoch nötigen Neutralität und ohne die Dinge zu sehr durch die eigene Meinung zu färben. Auch die Gäste waren wieder perfekt gewählt, vor allem in der Folge zum Foltermord von Siegburg. Vielen Dank lieber Philipp - bitte mach weiter so!!
2023-02-23
2. Naja… Fälle gut, Host Durchschnitt - Fälle sind ganz gut. Art der Vortrags aber eher uninspiriert und langweilig. Tut sich keinen Gefallen damit gelegentlich Franziska Singer einzuladen, weil die ihm in jeglicher Hinsicht, auch intellektuell, deutlich überlegen ist. Und die Krönung: Den Gast nach Neujahrsvorsätzen zu fragen um die Gegenfrage zu provozieren und dies dann dafür zu nutzen eine Selbstbeweihräucherung zu starten und Werbung für das eigene Buch, die eigene Fernsehsendung ,… zu machen, ist wirklich unterirdisch. Wer er selbst hören will: letzte Minuten der „bombenhirn Franz Fuchs“ Folge anhören. Aber Vorsicht, Fremdschämen vorprogrammiert. Schade, wenn es so offensichtlich wird, dass Menschen mit „Erfolg“ nicht umgehen können. Du bist auf dem absteigenden Ast mein Junge. Update: Mittlerweile fällt mir auch auf, dass der Host extrem meinungsschwach ist. Sobald in der Diskussion einer seiner Gäste ihm widerspricht oder eine Gegenthese ausstellt, schwenkt er um. Ist mir alles zu weichgespült.
2023-02-22
3. Großartig - Ich habe mich durch den Wald an True Crime Podcasts gearbeitet und bin endlich auf diesen hier gestoßen. „Verbrechen von Nebenan“ hat einfach alles, was ich von so einem Podcast gerne hätte - super angenehme Sprecher, spannende und gewissenhaft recherchierte Fälle, die nötige Ernsthaftigkeit, aber auch hin und wieder mal ein Lachen. Ich bin jetzt bei Folge und freue mich, in den nächsten Tagen zu bingen bis zum Umfallen! Danke für die tolle Arbeit!
2023-02-21
4. Naja - mehr Fokus und weniger Schlaumeierei würde mir besser gefallen - Die Fälle an sich sind gut recherchiert, interessant und werden toll vorgetragen. Da höre ich gerne zu.
Das Gerede zwischendrin stört mich allerdings sehr, da es mich immer aus der Story reißt. Für mich zu viel persönliche Meinung, "schlaue" Zwischenfragen und Geschwafel was es langatmig macht. Ich breche leider immer öfter ab, je nach dem wer als Gast dabei ist. Schade, aber nur bedingt etwas für mich.
2023-02-18
5. Angenehm mit Abstrichen! - Manches könnte besser recherchiert sein und der Pollux als Gast war auch nicht wirklich eine gute Idee, der Mann geht ja direkt auf in seiner kriminellen Vergangenheit, als wäre die ganz toll und er hat eine unglaublich unangenehme Art und Sprechweise! Wenn ich Trash will, schaue ich RTL!
2023-02-10
6. Geschockt - Eine unfassbar schreckliche Tat der Insassen. Habe mehrere Male kurz auf Pause drücken müssen. Dennoch habt Ihr den Fall mega vorgetragen und diskutiert. Maximilian‘s Erfahrung und Erklärung über die Umstände im Knast , wie Insassen und unter welchen Kriterien zusammen gelegt werden , wie der Haftzustand einzelner Insassen beurteilt wird , die Ausrichtung der JVA, Belegung und Wärter …. Also … Ultra interessiert und aufschlussreich. Danke dafür. Gern mehrere Folgen mit diesem sehr sympathischen und intelligenten Mann. Natürlich bleibst Du lieber Philip die NR.
2023-02-09
7. Großartiges Interview mit Maximilian Pollux - … ein bißchen hat sich mein Blick auf Gefängnisse geändert. An den Fall Siegburg erinnere ich mich noch gut. Mir tat der junge Hermann unendlich leid. Übrigens: in deutschen Gefängnissen sind derzeit Stellen nicht besetzt. ( neueste Erhebung des Bundes der Strafvollzugsbediensteten) und es gibt kaum Bewerbungen.
2023-02-09
8. Super Folge zu Siegburg und Jugendgewalt - Ein ohnehin Top-Podcast, der diese Woche durch Maximilian Pollux als einem intelligenten, reflektierten und sachkundigen Gesprächspartner nochmal gewonnen hat. Ich kannte den Fall schon und habe trotzdem so viel Neues gelernt und verstanden. Danke an euch beide.
2023-02-06
9. Next Level - True Crime meets Gesellschaftskritik - Der Podcast war eh schon super: top recherchiert, immer tolle Gäste, sehr angenehmer Ton. Aber die Folter in Siegburg Folge ist einfach Next Level. Ihr habt euch selbst übertroffen. Ich bin zutiefst berührt und habe hier dank deines großartigen Gastes so viel gelernt und unglaublich wertvolle Denkanstöße erhalten, ohne die „Innensicht“ wäre mir die Absurdität unseres (Jugend-)Strafsystems bzw. der Zustände im Vollzug wohl verschlossen geblieben. Werde mir auf jeden Fall im Nachgang noch mehr zu diesem Thema anlesen!
2023-02-06
10. Update - Im Grunde mag ich den Podcast weiterhin, auch wenn ich viel mehr springe als zu Beginn. Mittlerweile nervt mich das herumgehacke auf “den Heilpraktikern”. Nicht jede/r HP ist verblendet und selbst wenn das Gesetz in der Tat aus dem Nazireich stammt, kann man nicht behaupten, dass alle HP’s auch in ähnlicher Weise denken.
Update Ende Habe diesen Podcast (und noch einen anderen hier empfohlenen) während meiner Zeit in England auf einsamen Spaziergängen gehört. Hat mir die Zeit auf spannende Weise verkürzt und jetzt warte ich immer gespannt auf den nächsten Teil. Vielen Dank! Tolle Arbeit!
2023-01-27
Der Podcast vom ZEIT WISSEN-Magazin, dem Wissensmagazin der ZEIT. Jeden dritten Sonntag im Monat. Bringt Sie auf gute Gedanken. Zum aktuellen Heft -> www.zeit.de/zw-aktuell
Erscheinungsdatum: 2023-03-05 Genre:Wissenschaft
Kommentare
1. Gute Ansätze, mangelhafte Umsetzung - Die thematisierten Bereiche haben ein gutes Potential, um darüber umfangreich zu berichten. Leider gelingt es den Berichtenden nur bedingt, dieses Potential zu entfalten. Darüber hinaus ist es absolut inakzeptabel, dass eine Werbung mitten im Podcast geschaltet wird, in der das Abonnement der gleichnamigen Zeitschrift umworben wird!
2022-11-26
2. Inhalt gut aber sprachlich… - Das Gendern schon in Texten überlesen zu müssen ist anstrengend. Dies nun auch ausschließlich von den Redakteurinnen und Redakteuren anhören zu müssen, damit werde ich mein Gehör nicht länger belasten. Einen Podcast möchte ich mir entspannt anhören und nicht ständig weghören müssen bei dieser ideologiegetriebenen Art Themen vorzutragen.
2022-10-13
3. Zu viel Werbung - Die Themen find ich meist sehr spannend und würde sie auch gerne ausführlicher hören,aber wenn man das will soll man sich ja die Zeitung kaufen und dafür wird auch ständig geworben auch würde ein Thema reichen für die viel zu kurze Zeit dieses Potcarts und als ob die ständige Werbung für die Zeitung noch nicht genug ist,wird seit dann nochmal richtig Werbung gemacht
2020-10-31
4. Ahhhh - Dafür, dass die Person so empfindlich auf die Geräusche anderer Leute reagiert macht sie beim sprechen selbst ziemlich unangenehme Geräusche. Vielleicht einen Schluck trinken? Oder die Mikros anders einstellen? Ich reagiere eigentlich nicht so sehr auf solche Geräusche aber weil ich aufgrund des Themas darauf geachtet habe, habe ich es als sehr störend erlebt
2020-09-09
5. Bildzeitung zum Hören - Ich lese sehr gerne 'Die Zeit'. Die Artikel sind gut recheriert und mit dem nötigen Hintergrundwissen bestückt. Dieses "Podcast-Projekt" ist oberflächlig und schlecht recheriet. Eine halbe Seite Wikipedia bietet weit mehr Information als Minuten pseudoinformatives Geschwafel.
2013-01-06
Boris Becker war mehr als nur ein erfolgreicher Tennisspieler. Er war unser Boris. Der Held einer ganzen Nation. Und ein Junge, der vor den Augen der ganzen Welt erwachsen wurde. Aber wie konnte aus dem Weltsportler ein verurteilter Straftäter werden? Auf der Suche nach Antworten sprechen wir mit Jugendfreunden, mit früheren Förderern, mit Begleitern auf dem Weg nach oben und nach unten: mit Günter Bosch, Patrik Kühnen, Udo Riglewski und vielen mehr. Was hat den Athleten Becker so einmalig...
Erscheinungsdatum: 2023-02-22 Genre:Sport > Tennis
Kommentare
1. Wahnsinn - Versetzt mich direkt zurück in die gute alte Bobbele-Zeit. Aber auch in die heutige. Eine Legende, aber auch ein Mensch, der (große) Fehler gemacht hat. Super differenziert, tolle und passende Stimmung - freue mich sehr auf die weiteren Folgen. Wenn man Schicksale doch nur immer in dieser Form aufbereiten würde…
2023-02-23
2. Vielversprechend und erfrischend amateurhaft - Es gibt ja mittlerweile einige Biopics-Podcast. Über Uli Hoeneß oder den Drachenlord z.B.
Manchmal merkt man, dass die Macher sich in der Machart und Sprache sehr viel voneinander abschauen. Manche Sachen sind dabei aber auch nicht viel anders möglich und muss es nicht neu erfinden.
Hier ist es aber angenehm, dass Sprecher Daniel Müksch im ersten Moment etwas amateurhaft wirkt, also nur auf die Sprache und Sprechweise bezogen, das ist nicht böse gemeint, im Gegenteil. Letztlich ist es aber erfrischend, da Müksch ja auch Tennisspieler ist und hier noch ein anderer Effekt rein kommt. Ich freue mich auf die kommenden Folgen und hoffe sie werden noch etwas länger. Es gibt sicher mehr zu erzählen als x Minuten.
2023-02-23
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags erscheinen außerdem längere Spezialfolgen, die ein Thema vertiefen.
Erscheinungsdatum: 2023-03-05 Genre:Nachrichten
Kommentare
1. Solider Podcast, - den ich schon von Beginn an abonniere. Allerdings fällt mir in letzter Zeit doch verstärkt auf, wie schlecht Ausdruck und Aussprache bei vielen Sprecherinnen und Gästinnen ist. Auf das Outro mit den Cringe-Momenten könnte ich getrost verzichten und würde mich stattdessen darüber freuen, wenn die Folgen pünktlich bereitgestellt würden.
2023-01-24
2. Super Podcast - Ich musste grade so lachen, Nachrichten Sprecher sind eben auch nur Menschen …”über den Inhalt ist NIX bekannt.” Sehr sympathisch. Ich höre den Podcast jeden Tag morgens und sonst keine Nachrichten, weil mich das sonst zu sehr zumüllt. So weiß ich uns wichtigste und gut ist.
2022-12-08
3. Leider sehr schwach geworden - Habe früher gerne und täglich gehört. Hat inzwischen leider nur noch wenig mit nem News-Podcast zu tun. Zweimal am Tag toben sich die Hosts in ihren persönlichen Lieblingsthemen aus. Klima. Klima. Klima. Ja. Ist wichtig. Aber dann macht einen Klima-Podcast. So macht auch das Update keinen Sinn, sondern ist reines pushen der Streams. Würde mir wieder mehr News-Themen mit Vielfalt und weniger persönlich gefärbte Agenda wünschen.
2022-11-23
4. Sehr informativ! - Der Podcast informiert sehr gut. Man bekommt einen schnellen Überblick über das Tages-und Weltgeschehen.
Ich wundere mich etwas über manche Bewertungen, die Dinge als negativ bewerten, die in dem Podcast gar nicht vorkommen. (Für was bin ich dankbar???)
Werbung wird auch kritisiert. Über irgendwas muss ich der kostenlose Podcast ja finanzieren. Man könnte die Werbung auch einfach vorspulen!
2022-10-16
5. Super nachrichten Podcast - Schon seit langem gehört „Was jetzt“ zu meiner täglichen Morgen-Routine. gut recherchierte Themen und Interviews, sympathische Sprecher und Sprecherinnen. Ich finde es klasse, dass es seit einiger Zeit auch samstags und sonntags Podcast Folgen gibt.
Macht bitte weiter so.
2022-09-06
6. Gut, aber…neue Themen!..;-) - …. …interessant und eigentlich spannend, aber bitte unbedingt weniger Wiederholungen, irgendwann wollen wir einfach auch mehr als nur die eigene Nabelschau, liebe Sarah weniger „ich bin endlich so voll okay mit mir“, das haben wir ja dann auch auch irgendwann verstanden…. neue Themen!
2022-06-30
7. Inhaltlich gut, zu viel Gendern - An sich wäre es ein großartiger Podcast. Aber das, nachweislich von der überwiegenden Mehrweit der Deutschen abgelehnte, Gendern mit Glottis-Schlag macht es teilweise unerträglich. So werde ich mir leider Alternativen mit einer seriöseren Anwendung der Deutschen Sprache zuwenden müssen.
2022-06-27
8. Morgen- und Nachmittagsroutine - Dieser Podcast ist bei mir schnell zu einer Morgenroutine vor der Arbeit geworden.Auf dem Weg zur Arbeit im Auto oder beim ersten Kaffee im Home-Office, freue ich mich schon auf die aktuellen Berichte vom Podcast Team. Ich mag die diversen Sprecherinnen sehr gern.Auch das Gendern finde ich persönlich zeitgemäß. Besonders mag ich das Format mit kurzen Nachrichten, und zwei Themen in die tiefer eingestiegen wird. Auch nachmittags freue ich mich über das Update und fühle mich sehr gut informiert. In diesen Zeiten bin ich beeindruckt, dass das Team es schafft mich nicht nur negativ zurück zu lassen und auch mal ein paar Tipps abseits der Nachrichten zu geben. Der Window Swap z.B. Mach bitte genau weiter so! Ganz liebe Grüße und vielen Dank für dieses Angebot
2022-06-14
9. Folgen am Wochenende - Liebes „was jetzt“ Team. Ich höre schon sehr lange regelmäßig euren Podcast und dadurch fühle ich mich immer sehr gut informiert. Durch die Erweiterung auf das Update und nun auch die Wochenendausgabe nimmt der Podcast zu viel Zeit in Anspruch. Bitte beschränkt die wichtigen Informationen wieder auf die Werktage oder lasst das Update weg. Die Qualität liegt darin die essenziellen Informationen zu filtern und gebündelt zu präsentieren.
Bevor ich euch unvollständig höre würde ich mir lieber einen andere, fokussierteren Nachrichtenpodcast suchen. Das möchte ich allerdings nicht, daher bitte bitte wieder mehr Klasse (bzw Selektion) statt Masse.
2022-05-07
10. nicht wirklich informativ - ein fazit nach monaten mit täglich zwei podcasts. es sind die täglichen schlagzeilen, aber auch nicht mehr. wer einmal am tag im radio nachrichten hört, erfährt mehr. beiträge sind überwiegend ohne tiefgang und sprachlich abenteuerlich. man hat den eindruck, das hier journalistische neulinge arbeiten, die wenig oder keine erfahrung in der aufarbeitung eines themas haben. leider ist mir auch keine entwicklung aufgefallen. sehr überraschend auch die oft unbeholfene und stellenweise kindliche wortwahl und ausdruck. schülerzeitungsniveau. sehr bemerkenswert ist die klare sprechweise bei fast allen sprechern. großes lob. ausnahme "pierreauschenbegr" (pia rauschenberger), die unbekümmert nuschelt und worte verschleift, als gäbs kein morgen. seufz wo ist die qualitätskontrolle? das ist alles nicht tragisch, und für ein junges publikum vermutlich auch ausreichend. es muss ja nicht jedem gefallen. aber so verliert es in der konkurrenz um aufmerksamkeit mit anderen podcasts, die qualitativ weit besser sind und sich mehr mühe geben.
2022-05-05
Julia und Joey labern euch zu - endlich! Jeden Freitag eine neue Folge. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen
Erscheinungsdatum: 2023-02-23 Genre:Comedy
Kommentare
1. Ich liebe den Podcast - Ich liebe den Podcast. Julia und Joey ihr seid mein Idol und natürlich schau ich heute Let‘s Dance und vielleicht könnt ihr in der nächsten Folge darüber reden. Nämlich gehöre ich zu den Menschen die eine Aussenmeniskus hat(bzw. jetzt nicht mehr weil er bei beiden Beinen raus operiert wurde).
2023-03-03
2. Bester Podcast - Ihr seid einfach der Beste Podcast ever. Ich bin seid dem Anfang dabei und liebe den Podcast! Ich kenne eure Folgen fast auswendig! Freitags wenn die Schule rum ist höre ich als erstes eure neue Folge! ICH FEIER EUERN PODCAST SO! Ich hab gerade nach gegoogelt zum Thema Augenlasern und das kam dabei heraus:
Wie schmerzhaft ist Augenlasern ? Die Laserbehandlung am Auge ist in der Regel völlig schmerzlos
Wie oft geht bei dem Augenlasern etwas schief?
Nur bei etwa %
2023-03-03
3. - Hi ,ich finde das dieser podcast mega ist und nur so es hat nicht jeder Instergram ok aber ich finde es ist immer schön euch zuzuhören und ich warte immer Freitags auf die neuen Folgen so und ich habe Fragen und zwar . Welche Pflanze wärt ihr und . Wenn Tiere reden können welches wäre das nervigste dann Hefter Farben: Deutsch Mathe Englisch GeWi NaWi Musik Kunst so ich hoffe ihr lest das macht weiter so und zu Folge ich habe letztens einen Vortrag über den Blobfisch gemacht und wenn der Blobfisch aus dem Wasser holt bläht er sich auf (er lebt in - m tiefe) und es gibt süß Bilder und schon mal ein Nacktmull gesehen Liebe Grüße macht weiter so
2023-03-02
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Erscheinungsdatum: 2023-02-24 Genre:Bildung
Kommentare
1. Überflüssige Political Correctness - Miir hat der Podcast lange Zeit auch sehr gut gefallen. Allerdings muss ich auch sagen, dass das Gendern und vor allem die politische Korrektheit in den letzten Episoden doch sehr nervt. Warum muss ständig noch wieder erzählt werden, dass es jetzt zum Beispiel Aboriginals heißt und nicht Aboriginees? Oder warum muss man sich ewig darüber auslassen, das ist ja die „so genannte Machtergreifung“ ist?
2023-02-01
2. Toller Podcast - Toll, dass hier alle mitgedacht werden und HörerInnen angesprochen werden. Super Podcast, tolle Themen, gut recherchiert, entspannt vorgetragen. Lasst Euch nicht von den alten (probably weißen) Hatern hier bei den Bewertungen davon abhalten, alle sichtbar zu machen. (Ey, Jungs, get over it! Euch wird nichts weggenommen)
2023-01-31
3. Super! - Ich finde die Themenwahl und die Aufmachung super! Einzig in dieser Folge (Podiumsdiskussion) gibt es Mikrofonprobleme und deshalb ist sie für mich unhörbar. Da man eigentlich Probehören sollte müsste das doch auffallen… dann lieber keine Folge mit entsprechendem Verweis. Grundsätzlich aber nochmal großes Lob und weiter so!
2023-01-31
4. -innen. - Schade, dass auch hier beim ÖRR das Diktat einer beleidigten Minderheit im Sprachgebrauch befolgt wird. Niemandem geht es durch den ach so gerechten Gendersprech besser. Nicht den Frauen, nicht den Männern, und auch nicht den immer Beleidigten… Wenn die Form den Inhalt unhörbar macht. Der ÖRR hat einen Informationsauftrag und keinen (Um)erziehungsauftrag!
2023-01-29
5. Innen - Hallo Markus, ist diese permanente Störung des natürlichen Sprachflusses Voraussetzung für die Arbeit an diesem Podcast? "Zeitzeug-Innen", "Podcasthörer-Innen"… das ist nur schwer zu ertragen, insbesondere beim Hören. Ich hoffe, du fühlst dich wohl mit dieser "geschlechtergerechten“ Sprache, wie das ja aktuell offiziell bezeichnet wird. Diese Stunde "Hysterie“ war echt eine zuviel.
2023-01-27
6. Leider nein - Ich finde den Podcast eigentlich recht unterhaltsam. Störend empfinde ich allerdings einen permanent spürbaren politischen links/grün Spin.
Das gehört sich nicht. Das ist für einen Privatsender durchaus in Ordnung.Für ÖR vollkommen fehl am Platz und unverschämt.
Hinzu kommt dieser immer wieder auftauchende orwellsche Gendersprech.
Gutes Deutsch wäre schön und nicht dieser Neusprech von linksideologischen richkids.
Dass das Ganze auch noch zwangsfinanziert wird ist fas unerträglich.
LG
2022-11-28
7. Von Hieroglyphen zur Genderdebatte in Sekunden - Der Titel klang interessant. Die Umsetzung hat mir nicht gefallen, es kommen verschiedene Experten zur Sprache, die sich auch noch widersprechen. Und am Schluss wird noch die Kurve zur Genderdebatte mitgenommen. Warum??? Hab dann noch in eine zweite Folge reingehört, da fing es dann genauso wieder an. Brauch ich nicht.
2022-10-23
8. Ein toller Podcast! - Die geschichtlichen Themen sind sehr abwechslungsreich und dazu auch interessant aufbereitet. Das jeweilige Thema wird durch die diversen Interviewgäste aus verschiedene Blickwinkeln beleuchtet und von den Moderatoren werden diese einzelnen Teile zu einem ganzen Bild zusammengesetzt. So hat man das Gefühl, mehr als reine Daten und Fakten zu erfahren und das macht den Podcast spannend und unterhaltsam.
2022-09-21
9. Interessant & Kurzweilig - Ich freue mich jede Woche, wenn die Podcast App wegen einer neuen Folge bimmelt. Ich mag die Intromusik sehr gerne, die Sprecher:innen sind alle gleich laut, sodass ich nicht ständig lauter und leiser machen muss und das wichtigste: Die Themen sind immer interessant aufbereitet. Selbst wenn ich anhand der Überschrift denke, dass mich das heutige Thema überhaupt nicht interessieren wird, bereue ich nie, dennoch einzuschalten. Danke. PS: Lasst euch nicht vorschreiben, ob ihr gendert oder nicht. Kann und soll jede:r selbst entscheiden.
2022-09-17
10. Leider häufig schlecht recherchiert und mit persönlichen Meinungen in einer Dokumentation - Die Sendung hat extrem viel Potential! Leider werden immer wieder falsche Informationen gesendet. Zwei konkrete Beispiele: . Sahnie verließ die ärzte nicht , wie behauptet (Folge „Punk - Das erste Konzert der „Ärzte“). Das geschah bereits ! Zwischen und hatten die ärzte sich aufgelöst. . Die erste Atombombe wird im einführenden Satz als „Big Boy“ bezeichnet (Folge „Zweiter Weltkrieg - Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki“). Die Bombe heißt jedoch „Little Boy“! Das ist ein gravierender Fehler. In dem Namen „Little Boy“ steckt aus meiner Sicht eine böswillige Verharmlosung. Es gibt weitere teils haarsträubende Beispiele. Des Weiteren lassen die Moderatoren leider immer wieder ihre persönliche Meinung einfließen, die in einer Dokumentation nichts verloren hat, oder geben plakative neunmalkluge Sprüche von sich. Beispiel: „Eine Mauer zwischen Menschen oder innerhalb einer Stadt oder innerhalb eine Landes löst kein Problem. Im Gegenteil sie schafft stets neue“ (Folge „Bau der Berliner Mauer“). Bereits die Mauer zum Nachbarn löst für viele Leute ein Privatsphäreproblem. Ich würde die Sendung unglaublich gerne genießen und gebe ihr immer mal wieder eine Chance in der Hoffnung, dass sich etwas verbessert hat. Leider muss ich die Folgen immer wieder abbrechen, da mir die groben Fehler auffallen.
2022-09-15