„Dark Matters“ beleuchtet die Arbeit deutscher Geheimdienste anhand von wahren Geschichten. Gut recherchiert und spannend erzählt, geht es in jeder Folge um einen bekannten oder unbekannten Fall. Begleitend gibt es Interview-Folgen über die Hintergründe mit den ARD-Geheimdienstexperten. „Dark Matters“ holt das Verborgene ans Licht und gibt Einblicke in die Geheimnisse der Geheimdienste. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge. In der ARD Audiothek, auf SWR3.de und überall, wo es Podca...
Erscheinungsdatum: 2023-03-21 Genre:Gesellschaft und Kultur > Dokumentation
Kommentare
1. Vom Start enttäuscht - Ich habe mich wirklich darauf gefreut. Der Reichsbürger Podcast erzählt aber viel Bekanntes über den Polizei-Einsatz, Medien, Reichsbürger - aber kaum über die besondere Rolle des VS in diesem Fall: Wie arbeitet der VS hier mit der Polizei zusammen - das Verhältnis dieser Behörden ist ja nicht spannungsfrei!?? Der Begleit-Podcast ist fast nur offizielle Meinung: Keine Fragen zum Problem des Extremismus Begriffs! Keine Infos zu den Reformvorschlägen die im politischen Raum diskutiert werden! Ich erwarte mehr von solch einem Podcast.
2023-03-19
Im True Crime-Podcast “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen die Journalistinnen Paulina Krasa und Laura Wohlers über wahre Kriminalfälle aus Deutschland. In jeder Folge widmen sich die Reporterinnen zwei Fällen zu einem spezifischen Thema und diskutieren strafrechtliche und psychologische Aspekte. Dabei gehen sie Fragen nach wie: Was sind die Schwierigkeiten bei einem Indizienprozess? Wie überredet man Unbeteiligte zu einem falschen Geständnis? Und wie hätte die Tat ...
Erscheinungsdatum: 2023-03-15 Genre:Wahre Kriminalfälle
Kommentare
1. Werbung & Gendern - Ich verstehe die vielen positiven Kommentare nicht. Es gibt so viele gute Crime-Podcasts, und ich habe viele verschiedene gehört, aber die unendlich langen Werbeblöcke und das Gendern verderben einem den Hörspaß. Deswegen schaut kaum jemand lineares Fernsehen mehr. Habe nach einer halben Folge abgebrochen, weil ich beides erwähnte nicht ertragen kann. Besonders weil ich so etwas höre um mich abzulenken bzw. weil ich bei einem Fall Fakten (!) hören will und es wirklich nervt, wenn die Sprache „nicht stimmt“ und völlig ohne Überzeugung für etwas sehr lange (!) Werbung gemacht wird; mit ein Grund, „Hello Fresh“ nicht zu bestellen. Vielleicht sind die alten Folgen dementsprechend besser, aber werde das definitiv nicht ausprobieren um diesen „Trend“ keinen Aufschub zu geben. Und ja, andere Podcasts machen das auch, aber nicht so auffällig und unangenehm.
2023-03-29
2. :) - Ich höre den Podcast schon echt lange und freue mich jedesmal wenn eine neue Folge raus kommt. Ich bin non-binary und ich finde es cool das ihr richtig gendered da das in vielen Podcasts nicht der Fall ist und ich mich dann immer ziemlich ausgeschlossen fühle. Aber ich finde es sehr traurig das alle immer sagen dass das genderen den Podcast zerstört da es ja für sie auch ganz normal ist der oder die zu verwenden. Supper Podcast hat eigentlich Sterne verdient! Macht weiter so!!!!!:):) find edas mit den gendered Kommentaren nur sehr verletzend:(
2023-03-29
3. Mein absoluter FAVORIT - Ich höre Mordlust jetzt seit Jahren regelmäßig und ich muss sagen, dass der Podcast schnell zu meinem absoluten Liebling geworden ist. Paulina und Laura sind unglaublich professionell, emphatisch und haben eine tolle Art mit den Fällen umzugehen. Außerdem ist der Podcast echt informativ und ich kann gar nicht zählen wie oft ich etwas Neues in euren Folgen gelernt hab. Das Gendern klappt hier wirklich super und ich finde es mega spannend, jede Folge noch etwas zum Oberthema von ExpertInnen zu hören. Macht genau so weiter, für mich seid ihr die Nummer .
2023-03-27
4. Bester True Crime Podcast! - Mordlust ist der einzige Podcast, bei dem ich alle Folgen gehört habe und auch immer weiß, wann die neue Folge erscheint. Gut recherchiert und die Erzählweise hat mich schon mehr als einmal zu Tränen gerührt. Wer sich hier über‘s Gendern beschwer und das als einzigen Kritikpunkt nimmt… puhh. Lasst die beiden das doch einfach so machen, ist ja nicht so, dass jedes:in Wort:in gegendert:innen wird:in. Nee im Ernst, tut dem großartigen Podcast keinen Abbruch.
2023-03-24
5. Warum? - Ich bin erst seit kurzem dabei, und eure Fälle und Hintergrundinfos sind wirklich detailliert und sehr interessant . Leider muss ich sagen, Gegendere in permanenter Form und auf Krampf zerstören den kompletten Podcast und das Hörerlebnis - schade . Vielleicht findet ihr einen Weg, weil sonst werden sich die eher schlechten Bewertungen häufen.
2023-03-21
6. Guter Podcast aber… - Dieser Podcast hat meine Sucht nach True Crime ins Leben gerufen. War einer meiner Lieblingspodcasts. Die Recherche super und auch die Fälle sehr spannend. ABRER… dieses ständige auf Krampf angehängte -innen oder der/die zerstört einem einfach das hör Erlebnis. Bei mir hörte das Abo dann beim Wort Gäst-innen auf. Ich versuche ab und an mal rein zu hören aber wenn der erste Satz schon wieder grammatikalisch einfach nur unterste Schublade ist kann ich nicht weiter hören. Trotzdem Sterne für die gute Recherche und Aufbereitung der Fälle. Leider einen Hörer weniger.
2023-03-15
7. Bester Crimepodcast - Das ist der best recherchierte Crimepodcast, den ich kenne. Es zeigt uns einen Blick hinter die Kulissen und manchmal auch in den Kopf des Täters. Die Geschichten sind spannend erzählt und lässt einem manchmal das Blut in den Adern gefrieren. Schade, das später Werbung dazukommt. Das gefällt mir absolut nicht. Zum Glück kann man vorspulen. Ich mag die beiden sehr und hoffe , dass es diesen Podcast noch lange gibt. Danke Paulina uns Laura.
2023-03-11
8. Abschließen - Hallo ihr beiden!
Darf ich sie duzen? Wenn nicht müsst ihr euch einfach das sie denken…
Ich wollte euch schreiben weil ich den Podcast sooo sehr feiere! Und bei eurem abschließen dachte ich immer das es ein aufschließen ist. Denn es war für mich total logisch das die Schlüssel mich aus eurem bezaubernden Bann hinaus lässt. Aber abschließen ist ja auch ein super guter Einfall!!! Wisst ihr was? Ich komme eh nicht aus eurem Bann hinaus, da ich dann einfach folgen doppelt und dreifach höre . Ich grüße euch herzlich F.B.
2023-03-10
Kurt Krömer hat Besuch. Von wem? Weiß er nicht. Krömer sitzt mit Augenbinde im Podcast-Studio und lässt sich überraschen. Erst wenn er die Augenbinde abnimmt, sieht er, wer ihm gegenübersitzt. Seine Gäste sind auf das Gespräch vorbereitet. Und Krömer? Der hat keine fertigen Fragen, nur Erwartungen, Hoffnungen, Befürchtungen. Der Rest ist reine Gefühlssache. Klingt gut? Dann herzlich Willkommen bei: Kurt Krömer – Feelings. Neue Folgen erscheinen jeden Donnerstag. Exklusive Bonusfolg...
Erscheinungsdatum: 2023-03-22 Genre:Comedy
Kommentare
1. Gewollt komisch - Eigentlich könnte das ein echt guter Podcast sein…aber wenn Kurt zu Beginn schon so gewollt komisch irgendeine Endlos-Story erzählt und dabei schlecht geschauspielert den Chaos-Krömer gibt, dann stresst mich das schon. „Spule“ dann vor und hoffe, dass die (meistens interessanten) Gäste es raushauen. Kurt labert aber ständig dazwischen und möchte seine Storys unterbringen. Die sind nur meistens sehr öde und - ich wiederhole mich - leider oft gewollt komisch. Hm, mal sehn ob ich mir das noch weiter antue. Zuletzt musste ich vorzeitig abschalten.
2023-03-19
2. Gelungener Podcast - Hallo zusammen Ich finde diesen Podcast sehr gelungen. Der Rahmen bietet die Basis für vielseitige Themen, ist kurzweilig und ich fühle mich nicht gelangweilt. Ich bin ohnehin ein Fan von Kurt Krömer. Einen Kritikpunkt hätte ich jedoch: Die Äußerung, dass Schizophrenie multiple Persönlichkeiten bedeutet, ist schlichtweg falsch. Schizophrenie bedeutet “gespaltenes Bewusstsein” und je nach Form begleitet von Halluzinationen (visuell oder akustisch), Verfolgungswahn, Depressionen (kurz gesagt). Die Nummer mit der multiplen Persönlichkeiten ist eine von vielen Persönlichkeitsstörungen.
Lieber Herr Krömer: ich finde es richtig und wichtig, dass Sie Aufklärungsarbeit über Depressionen leisten, fände es aber ebenso wichtig, wenn andere seelische Erkrankungen (auch wenn im Spaß) richtig dargestellt würden. Die Gesellschaft denkt seit eh und je, dass ein an Schizophrenie erkrankter Mensch multiple Persönlichkeiten hat und die Sprüche und (Wort)Witze die schon jahrelang auf Unwissen basierend in die Gesellschaft gestreut werden, beruhen leider auf falschen Tatsachen. Es wäre wunderbar, Sie würden den Rahmen hier nutzen, um auch darüber aufzuklären, indem Sie diese Äußerung kurz richtig stellen in einer Ihrer nachfolgenden Podcasts. Wenn niemand damit anfängt, wird der Kreislauf nie durchbrochen. Herzliche Grüße Marie Wagner
2023-03-17
3. Warum Gendert Kurt und lässt seine Gäste oft nicht ausreden - Ich höre deinen Podcast echt gerne, aber nicht mehr seitdem Gendern. Dachte endlich ein Podcast gefunden zu haben ohne das gegendert wird, aber leider Fehlanzeige. Und was ich auch sagen muss, lass deine Gäste auch mal ausreden. Schade, finde das du sonst ein cooler und lustiger Typ bist. Aber mit Gender Sprache kann ich mir das nicht anhören
2023-03-13
4. Kurti Hammer - Merkt Alex auch das seine Gäste nicht wegen der Einladung kommen sondern wegen ihm auch fast jeder hat persönlichen Bezug oder hatte wenigstens Kontakt mit Kurt bzw.Alexander ich liebe das aus dem nähkästchen plaudern. Kurti deine Art ist der Witz , dufte Nummern. Bist ja nicht der mondmann /Jim carre
2023-03-11
5. Leider nein, leider gar nicht. - Es kommen leider kaum Dialoge zustande. Die Idee ohne Vorbereitung in den Podcast zu gehen könnte super spontane Dialoge hervorbringen. Leider sind es mehr Monologe und die stetigen Einwürfe des Kurt werden schnell störend. Vermischt zu viele verschiedene Formate. Nett gedacht, leider nein.
2023-03-02
6. Andrea Petković - Ich habe diese Feelings-Folge sehr sehr gern gehört. Frau Petković war aufmerksam, wertschätzend, interessiert - ohne übergriffig und wertend zu sein. Teilweise hatte ich das Gefühl, sie wäre der Host der Folge, und auch dies fand ich gar nicht seltsam oder unangenehm. Es war ein wirklich schönes Gespräch.
2023-03-02
7. Nasigoreng, Weed und Friday for Future - Am meisten musste ich bei der Folge mit Henning lachen. Den kannte ich zwar vorher nicht, aber irgendwie hat mir die Unterhaltung Lust auf Dosennasigoreng mit Weed gemacht und ich fand sie wirklich sehr durchgeknallt unterhaltsam. Aber die Folge mit Lisa Neubauer ist der HAMMER!!! So eine smarte Frau! Ich bin ab sofort Fan und hoffe, dass Menschen wie sie es schaffen, noch mehr alte weiße Männer aufzuwecken!!! Danke, danke, danke!
2023-02-19
8. Mal aussprechen lassen? - Warum durfte Hazel Brugger nicht einen einzigen Satz zu Ende sprechen? ich mag beide richtig gerne, aber das war kein Gespräch, das war anstrengend und schade und mit ungefähr verschenkten Pointen. geht um den Gast oder Unkrauttrümmer oder darum, möglichst viel sinnfrei zu schwätzen? Das war sehr sehr schade!
2023-02-09
Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. Victoria Michalczak und die besten Journalist:innen der ARD tauchen mit euch ab und gehen mit jeder Folge in die Tiefe. Dort nehmen sie sich Zeit für ein aktuelles Thema aus Politik, Wirtschaft, Kultur oder Sport. Bei 11KM gibt es handverlesene Geschichten und Recherchen – spannend, investigativ und hochwertig. Wir nehmen euch mit ins Geschehen und liefern euch neue Perspektiven.
Erscheinungsdatum: 2023-03-30 Genre:Nachrichten > Nachrichten des Tages
Kommentare
1. Schlimme Rollenverteilung - Die Themen sind interessant, aber die Rollenverteilung zwischen dem klugschwätzenden Mann und der bewundernd zuhörenden Frau (BOOAAH! Ist ja irre! Wahnsinn! Ja. Ja. Jahhhhh) ist nicht zu ertragen. Ausserdem habe ich die ganze Zeit das Gefühl, dass die Beiden entweder SEHR schwer von Begriff sind oder ihre Zuhörer für unterbelichtet halten, so langsam und vorsichtig sie sich jedem Punkt nähern.
2023-03-27
2. Gute Recherche - ganz schlechte Präsentation - Kann mich der Kritik vom .. nur anschließen:
Inhalt und Recherche mit Fakten: sehr gut.
Suggestive Fragen gepaart mit persönlichen Mutmaßungen auf Basis von vorher genannten Fakten: schlecht
Dreifach-Wiederholung von gerade Gesagtem: sehr schlecht
Akustische Einspieler: grau-en-haft !!
(z.B. am ..)
2023-03-10
3. Gruselige Effekthascherei - Schade,das interessante Themen durch Untermalung mit Soundeffekten, merkwürdigen Einspielern und einer gekünstelt durch Sprechpausen oder verlangsamter Sprechweise aufgeblasener und extrem unglaubwürdigen Dramaturgie, so nervig wird. Die Zielgruppe scheinen ehr - jährige zu sein. Auch das ständige wiederholen, unmittelbar vorher gemachter Aussagen durch den Host (und dann wieder mit den Sprechpausen) vermittelt nur den Eindruck das der Cast künstlich aufgeblasen werden soll. Also fassen wir nochmal zusammen…. Es hat den ANSCHEIN…. das dieser Cast künstlich….aufgeblasen… oder zumindest doch dramaturgisch Ich lass es
2023-02-28
True-Crime-Junkie Visa Vie erzählt von den absurdesten, bizarrsten und unglaublichsten Kriminalfällen. Comedienne Ines Anioli hört sich das an – und legt den Finger in die Wunde des Wahnsinns. Ein neues Podcast-Genre ist geboren: WEIRD CRIMES. Neue Folgen erscheinen jeden zweiten Donnerstag, überall, wo es Podcasts gibt.
Erscheinungsdatum: 2023-03-16 Genre:Wahre Kriminalfälle
Kommentare
1. Sehr unterhaltsam und eine schöne Abwechslung zu den bekannten True Crime Poscasts - Ich höre sehr gerne True Crime Podcasts, finde dieser sticht allerdings heraus und unterhält mich bislang am besten. Am Anfang fand ich den Stil etwas gewöhnungsbedürftig, mittlerweile empfinde ich es als sehr angenehm. Weiter so!
2023-03-29
2. Die Zwei - Auf der Suche nach einem neuen Podcast, vorzugsweise aus dem Bereich…True Crime…stieß ich auf euch beide. Es ist wohl meinem Alter geschuldet ( )…dass ich euch nicht kannte. Nun, bei der Live Folge angekommen, hat sich das geändert. Ich habe, als ich krank war, teilweise - Folgen angehört. Ihr seid der absolute Knaller. Dies ist mein allerallerallerliebster Lieblingspodcast. Im übrigen hat es mich bei Folge teilweise vor Lachen vom Sofa gehauen. Seid ganz lieb gegrüßt…Marita
2023-03-21
3. Hörenswert - Ich bin ein echter True Crime Fan und nun auf euch gestoßen. Mir gefällt eure Idee mit:einer recherchiert und der Andere hört zu und bekommt Fotos vorgelegt echt super. Außerdem finde ich die Fälle zwar schlimm dennoch spannend. Macht weiter so und ich starte dann mal klassisch mit der ’sten Folge und nicht der ‘zigsten;-)
2023-03-20
4. Fotografien & Lächeln - Ich bin begeisterter Hörer eures Podcasts und finde ihn echt herausragend gut , muss aber anmerken dass im Bezug auf die neuste Folge etwas nur so halb an euch herangereicht wurde . Die Menschen auf alten Fotos lachen nicht da gerade bei der Belichtung von Fotografien, die damals noch länger war , ein dauerhaftes Lächeln zu anstrengend gewesen wäre . Es stimmt zwar auch , dass Lächeln als unschicklich galt aber der hauptgeund war die absurd lange Belichtungszeit von Fotografien… Mich selbst als klugscheißer hat es echt getrigert, dass das nur so halb erläutert worden ist .
2023-03-17
5. Titel - Ich finde den Podcast echt super weil es teils echt interessant und auch lustig sein kann. In meinem kleinen Dorf gab es auch mal einen Mord, und als herauskam wie ein Vater ermordet wurde war bei uns das gesamte Dorf schockiert. Zumindest hat mir dies mein Großvater erzählt. Also schon länger her, ja es war so eine Spätzle-Press-Maschine. Der Sohn hat den Vater in einem Streit mit einem Spätzle-Maschinending erschlagen und seit dem gibt es echt viele Gerüchte und Gruselgeschichten. Jedenfalls Danke für die vielen Podcasts und bitte macht weiter so!
2023-03-16
6. Einer meiner Lieblingspodcasts ABER - ich muss sagen, dass mir dieses rumreiten und jedes mal wieder aufgreifen dieses Fußfetisch-Themas tierisch auf die Nerven geht. War am Anfang lustig, jetzt nicht mehr.
Außerdem die Minuten am Anfang die dann irgendeine random Alltagsgeschichte reingepackt wird die gar nicht zum Thema passt ist halt auch zu viel des Guten, meiner Meinung nach. Bisschen unnötig finde ich es auch, wenn beide mittendrin einfach anfangen zu streiten und laut werden.. Sterne trotzdem dafür, dass ich das Konzept des Podcastes mag, Lotti ganz viel Liebe und Recherche da rein steck. Die Unterhaltungen zwischen Ines und Lotti zu den Themen passen gut rein oder eben solche Schätzungssachen, das kommt dann nicht so wie ein runtergeratteter Vortrag vor, finde ich. Die oben angemerkten Sachen sind zwar ein wenig störend, versauen mir aber nicht den gesamten Podcast. :)
2023-03-08
7. Mein aktuell liebster Podcast - Ich habe immer gerne True Crime gehört aber seit kurzem ist mir das irgendwie zu belastend geworden daher liebe ich diesen Podcast. Er behandelt zwar auch True Crime aber mit Witz und einer Leichtigkeit, die ich super finde. Die Chemie zwischen Lotti und Ines passt einfach
2023-03-08
8. Ein Top Podcast - Euer Podcast ist einfach prima. Die Kombi aus Crime und Humor ist total spannend . Die Fälle sind gut ausgesucht und gut Recherchiert. Ich verstehe nicht ganz warum sich so viele Leute über Ines aufregen. Ohne sie wäre das ganze einfach total langweilig. Das ist nunmal das Konzept dieses Podcasts und ich feiere es total! Klar ist es jedem selbst überlassen wie man es findet aber wenn einem dies Mischung nicht gefällt sollte man den Podcast einfach nicht hören. Großen Dank an Lotti und Ines für diesen tollen Podcast
2023-03-07
Jeden Montag erzählen die Journalistinnen Leonie Bartsch & Linn Schütze einen wahren Kriminalfall. Es geht um absurde Mordfälle, rätselhafte Cold Cases, mysteriöse Sekten oder Mafia-Fälle, um historische und psychologische Hintergründe und bewegende Schicksale. Außerdem reisen Linn&Leo zu Tatorten, führen Interviews mit Überlebenden, sprechen mit Zeug:innen und Expertinnen - oder trinken mal gemeinsam ein Glas Wein. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest d...
Erscheinungsdatum: 2023-03-26 Genre:Wahre Kriminalfälle
Kommentare
1. Grammatik? - Die Fälle an sich sind in Ordnung, wobei in der letzten Zeit nur noch True Crime Serien, die es bei verschiedenen Streaminganbietern gibt, reproduziert werden. Eine eigenständige Recherche von Fällen, die es noch zu keiner Serie geschafft haben, findet nicht statt. Leider kommt so nichts Eigenes/Neues Zustande. Ich verstehe natürlich, dass es viel einfacher ist, aufgearbeitete Fälle nur nacherzählen zu müssen. Dennoch ist es schade und es gibt immer mehr Podcasts, die euch hier überholen und es besser und ansprechender gestalten. Am meisten stört jedoch die falsche Grammatik. Vergangenheitsformen werden häufig falsch verwendet, Verben falsch konjugiert und/oder Wörter in ihrer Bedeutung falsch angewendet. Ich weiß nicht genau, wie ich das sprachliche Niveau einordnen soll. Einen Migrationshintergrund haben wohl beide nicht. Wenn doch, dann nehme ich Gesagtes zurück, denn dann ist die Sprachfertigkeit doch recht gut. Ich würde aber dennoch einen Deutschkurs empfehlen. Und das ist nicht böse gemeint. Ich weiß, dass ihr euch über Kritik immer lustig macht und diese nicht zu Herzen nehmt, aber in den Bewertungen nehmen doch viele Kommentare Anstoß an eurem falschen Deutsch. Daher: ihr seid doch bei SAT/Pro unter Vertrag. Die zahlen sicher einen solchen Kurs und unterstützen euch dabei. Nehmt doch konstruktive Kritik eurer Hörer einfach mal an. Das tut nicht weh.
Ps: euer Profilbild ist ein Schlag ins Gesicht für alle, die in ihrem Umfeld mit Suizid zu tun haben. Ihr sprecht immer Triggerwarnungen aus. Warum dann ein Bild mit Messer an der Kehle?
2023-03-28
2. Exi -ever - Mord auf Ex ist neben Mordlust mein absoluter Lieblings Truecrime-Podcast! Linn und Leo gelingt es super ihre Professionalität und ihre lockere Art zu verbinden und so macht das Hören & Lernen einfach total Spaß. Auch die Kategorien (Zu dumm zum Verbrechen / Leos Tipp) sind immer lustig und der Fall kommt aber trotzdem nicht zu kurz. Man merkt einfach, wie interessiert und engagiert die Zwei sind und ich kann euch sowohl diesen als auch den Podcast „Die Nachbarn“ von den Beiden nur ans Herz legen. Ich bin seit Beginn ein treuer Exi und freue mich über jede neue Folge die kommt. Macht weiter so!
2023-03-27
3. Spannende Fälle, aber dennoch Kritikpunkte - Finde das Intro nicht so gut, passt irgendwie nicht zu einem True Crime Podcast. Und das Bild ist auch nicht wirklich passend, finde irgendwie, dass man das nicht wirklich ernst nehmen kann.
Die Fälle die behandelt werden, finde ich aber sehr spannend. Finde es auch gut, dass auch Fälle behandelt werden, die noch nicht so bekannt sind.
2023-03-26
4. Ansage an alle Hater! - Ich liebe den Podcast und bin über die ausführliche Recherche jedesmal aufs Neue beeindruckt. Darum wundert mich auch die große Anzahl an Hate-Kommentaren, die sich in der Kommentarsektion finden lassen. Häufig wird die „fehlende Grammatik“ bemängelt. Hierzu kann ich nur sagen, dass sich zwar ab und an kleine Fehler einschleichen, dass diese jedoch nicht gehäuft auftreten und darum akzeptabel sind. Zudem ist es niemandem möglich (auch Ihnen nicht, liebe Hater) komplett fehlerfrei zu sprechen, denn ein Verhaspeln lässt sich nicht vermeiden. Auch „übertrieben mädchenhaftes Getue“ wird kritisiert. Ich kann kaum glauben, dass es Personen gibt, die sich das Recht herausnehmen andere Personen zu beurteilen, ohne sie tatsächlich zu kennen. Seinen Frust an sympathischen und intelligenten Menschen auszulassen ist einfach nur als erbärmlich einzustufen. Um meine Aussagen zu bekräftigen nochmals: Ich liebe den Podcast, und möchte an euch appellieren, nirgendwo Hate-Kommentare zu hinterlassen, schon gar nicht bei Linn&Leo.
2023-03-26
5. Jeder darf einen Podcast machen - Deutlich zu viele grammatikalische und inhaltliche Fehler, sodass das Hören ungenießbar wird. Qualitative Recherche würde einiges ausmachen. Über Humor lässt sich streiten, oder eben auch nicht. Das ist Geschmacksache, denke ich, sofern es fair bleibt… Aber auch hier find ich’s nicht selten drüber und mehr als unangebracht, das geht bei einem Podcast diesen Formates nicht.
2023-03-23
6. Nicht zu empfehlen - Ich habe nach längerer Zeit mal wieder nach einem True-Crime-Podcast gesucht. Nachdem ich auf diesen stieß und auch die Bewertungen recht gut ausfielen, entschied ich mich zum Reinhören. Was für ein Fehler. Folge eins beginnt mit einer persönlichen Vorstellung, in welcher erstmal die Notwendigkeit alkoholischer Getränke zur Enthemmung erläutert wird. Wenn man sich diesem Content fachlich sowie sachlich/emotional nicht gewachsen sieht, so wäre es sicherlich empfehlenswert anderen Content zu gestalten, anstatt ein solches Medium zu nutzen, um „zu feiern, dass man im Job trinken darf“. Nun gut - vielleicht nur der erste Eindruck?! Also weitergehört. Es folgten - für mein Empfinden - unqualifizierte und vollkommen denunzierende Aussagen (dargestellte Aussagen zu einem Verbrecher, der sich eines Mittels zur Verschleierung bediente, die nicht klug gewählt war, hinterlegt mit einem albernen Jingle. Hinter diesem Fall stehen Opfer! Die Einleitung zum dargestellten Fall, in welchem höchst pathologische und kritisch zu bewertende Verhaltensmuster im Verlauf der Vita des Täters vorgestellt wurden, es jedoch zu keiner kritischen Reflektion und sogar äußerst hämischen und deplatzierten Äußerungen durch die beiden Produzentinnen kam). Dennoch habe ich etwas weiter herein gehört.
Es wurde einfach immer unangenehmer. Gekicher, flappsige Witze, gegenseitiges Unterbrechen und vieles mehr. Die betonten zwei Gläser Wein, waren eventuell zwei zu viel?! Dann lieber zurück zu Zeit Verbrechen, Mordlust o.Ä. Da scheint man sich seiner Verantwortung bewusst zu sein. Auch, wenn dort gelacht und gekichert wird. Dies findet in einem angekündigten und respektvollen Rahmen statt.
2023-03-14
7. Nicht zu empfehlen… - Update: .. ich dachte ich höre nach langer Zeit mal wieder und höre ob sich evtl. was geändert hat. Fehler!!! Es ist noch schlimmer geworden! Unprofessional, kindisch und respektlos sind noch die harmlosesten Wörter die mir einfallen. Dicke Schnittfehler und Sätze wie „lass uns mal darüber reden wie ein Gehirn aussieht“… was stimmt da nicht??? Eine reine Selbstdarstellung, Framing, Meinungsmache, toxischer Feminismus und einfach eine Frechheit sowas Journalismus zu schimpfen. Ravensburger wird ab jetzt auch boykottiert und bekommt auch eine schlechte Bewertung. Update: also der Podcast vom .. sprengt ja alles bisher dagewesene im Bezug auf Qualität usw. Auch das Statement zum Fall Depp und Heard ist ja wohl unter aller Kanone. Männer Hass und toxischer Feminismus vom Feinsten! Lynn sollte lieber eine Therapie machen als alle Männer zu verurteilen. Zuerst möchte ich sagen, dass ich jede Folge dieses Podcasts gehört habe und auch fast von Anfang an dabei bin. Doch fühle ich mich durch die letzten Folgen und den Verlauf den dieser Podcast einnimmt doch genötigt ein Kommentar und eine Bewertung zu schreiben. Leider ist mir jetzt erst bewusst geworden, dass dies ein Podcast für unreife Teenies von unreifen Teenies ist. Dies kann man auch sehr gut an einen guten Bewertungen sehen. Dinge die schon von Anfang an in wirklich jeder Folge an genervt haben, aber noch zu ignorieren waren: -„Ich war in Amerika, ich habe Familie in Amerika… Amerika Amerika Amerika…“ (Es bleibt fraglich warum das immer erwähnt werden muss. Soll das cool sein oder definiert man sich dadurch?! Who knows…) -„Ich/wir sind so alt… etc“ (Warum hält man sich für so alt wenn man gar nicht so alt ist?! Will man damit reifer wirken oder suggerieren dass man schon alles erlebt hat und alles weiß?!) -„Mein Freund mach dies, mein Freund mach das… Mein Freund mein Freund mein Freund…“. (So ein pubertäres Verhalten habe ich das letzte Mal mit - Jahren erlebt… Als alle Mädels sich einen Wecker gestellt haben wann die Pille zu nehmen ist, genau zu der Uhrzeit wo man sich immer mir der Clique getroffen hat.) -„ProSieben ProSieben ProSieben…“ (s.h. Ersten Punkt.) Mittlerweile finde ich die Art und Weise wie hier über wirklich extrem schlimme Fälle gesprochen wird nicht mehr tragbar. Hier wird in einer Erzählart, die an einen Kindergarten denken lässt, von den schlimmsten Verbrechen und Schicksalen erzählt, dass ich es mittlerweile nur noch respektlos den Opfern gegenüber empfinde. Man muss bedenken, dass hier damit Geld verdient wird und die schlimmsten Schicksale zur persönlichen Belustigung dienen. Was in den letzten Folgen auch immer schlimmer geworden ist und zugenommen hat, ist das hetzen gegen Männer. Entschuldigung, anders kann ich es leider nicht ausdrucken… Es wird fast kaum die Gewalt und die Verbrechen die von Frauen begangen wurden oder ausgegangen sind thematisiert oder sofort relativiert. Leider sehr einseitig. Auch die Statistiken und Hochrechnungen die zu bestimmten Themen herangezogen werden sind äußerst fraglich. Bitte selber googeln und nicht alles blind glauben. Unter anderem hat aber die Art wie hier über Luke M. usw. gesprochen wird den Vogel abgeschossen. Zu diesem Thema und was genau ich damit meine haben andere User in ihren Bewertungen viel besser beschrieben als ich es könnte. Ich werde auf jeden Fall hier mein Abo beenden und lege es allen anderen Abonnenten Nahe dies auch zu tun. Auf der Woke Welle mit zu schwimmen, weil man damit Geld verdient ist einfach. Für seine Meinung einzutreten, auch wenn sie kontrovers ist, ist eher schwer… und warum es von diesen Podcast Live Shows gibt sollte auch offensichtlich sein. Ich möchte noch mal betonen dass das hier kein Hate ist und nur meine ehrliche persönliche Meinung darstellt. Ich wünsche den beiden, dass sie nicht eines Tages aufwachen und realisieren womit sie ihr Geld verdient haben. Worüber hier gesprochen wird und was als persönliche Belustigung angesehen wird, sind keine Filme oder frei erfundene Geschichten sondern reale Erlebnisse und Taten die echten Menschen passiert sind. PS: auch auf öffentlichen und offiziellen Veranstaltung zu behaupten dass man aus Schweden kommt auch wenn man nicht aus Schweden kommt, ist keine witzige Geschichte sonder einfach dreist gelogen um sich selber interessanter zu machen. Sowas sagt leider schon viel über den eigenen Charakter aus…
2023-03-10
8. Lieben wir! - Mord auf Ex ist eine Sucht. Die Stimmen der Mädels sind sehr angenehm und sie machen die Fälle noch spannender als sie schon sind! Sie bleiben immernoch menschlich in ihren Reaktionen und "rattern" die Fälle nicht einfach so runter wie andere Podcasts ! Dank meiner Cousine ein stolzer Exi!
2023-03-10
Die frisch gebrühten Schlagzeilen des Tages, serviert von Micky Beisenherz. Micky wühlt sich für uns durch die wichtigsten Aufmacher, Titelthemen, Leitartikel und Tweets des Tages und serviert daraus sein morgendliches News-Omelett. Manchmal macht er das zusammen mit einem Gast. Immer montags, mittwochs, freitags und samstags, verzehrfertig auf den Punkt, ab 6 Uhr morgens. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Apokalypse...
Erscheinungsdatum: 2023-03-28 Genre:Nachrichten > Nachrichten des Tages
Kommentare
1. Micky, komm mal wieder aus deiner Bubble - Lange Zeit war das mein Lieblings-Podcast - informativ, witzig, abwechselnd. Natürlich war der Tenor bei Micky dabei generell eher leicht links und stark grün gerichtet, jedoch die Gesprächspartner waren diverser aufgestellt. Leider hat sich sich der Talk mittlerweile zum „Bubble“-Talk in entwickelt und dadurch wurde es auch immer politischer und politisch einseitiger. Ab und an höre ich nun nochmal rein (zum Beispiel wenn Hajo Schumacher zu Gast ist) und ich hoffe, dass es nochmal wieder besser und ausgewogener wird.
2023-03-11
2. Zwei Sterne wegen Anstand - Leider nicht lustig, leider auch nicht besonders informativ auf globaler Ebene. Ohne den Lebenslauf genau zu kennen, ich denke besonders viel in der Welt ist MB nicht rumgekommen. Wenn der Blinde von fremden Kulturen berichtet…. Für Hörer die sehr an einem Deutschlandlastigen nicht besonders modernen und lustigen Talk interessiert sind perfekt! Habe nur reingehört, weil die sehr geschätzten BWB Kollegen in oft erwähnt hatten…
2023-03-08
3. Unterhaltsam aber leider nicht immer richtig - Ein sehr unterhaltsamer Podcast, auf welchen ich mich seit Monaten immer freue. In letzter Zeit nimmt aber die Qualität und die Korrektheit der Meldungen meiner Meinung stark ab. Letztes Beispiel: In der letzten Folge wurde gesagt, dass Öl und Gasheizungen ab abgeschafft werden sollen und dass die Grünen gerade gerechterweise Kritik ernten. Deswegen meinten sie, dass die FDPler einen Punkt haben, das jetzt zu kritisieren. Das ist so schlicht falsch, man setzt das um worauf sich SPD, Grünen und auch FDP vor einem Jahr gemeinsam verständigt haben. Die Grünen machen damit konsequente Politik, was natürlich von der FDP direkt ausgenutzt wird. Ich würde mir wünschen wenn dieser Podcast solche offensichtlichen Nebelkerzen der FDP erkennen und entsprechend einordnen würde, an stelle einfach deren Schlagzeilen nachzuplappern.
2023-03-06
4. ‚Auf der Karte sah es näher aus. Aber so sind die Berge’ - Micky Beisenherz der Bernd Raffelhüschen der Podcastszene
Dank Beisenherz dürfte, auch ohne Dschungelabitur klar sein, dass Journalismus keine Hochkultur mehr werden kann. Da braucht es auch kein Buttholesurfen im Springermilieu. Verwunderlich nur, warum Teile der linken Presse, wie Statisten in einer Vorabendsoap, mit einem ewig brabbelnden Rollkragenpulli, durch die von Ihm bedienten Formate mäandern.
Obwohl, SPIEGEL links, ist eh nur noch Klischee.
2023-03-05
5. Mehr Beisenherz - Morgens ersma Kaffee und dann den Beisenherz einschalten. Ist bei mir sowas von Ritual. Das eigentlich einzige was mich davon abhält sind die zwei Zyniker die dann ablösen. Warum? Weil die im Gegensatz zum Beisenherz sowas von festgefahren sind, außer Selbstbeweihräucherung eigentlich nix stattfindet. Schade eigentlich.
2023-02-28
6. Eigentlich gut, aber…je nach Gast - Ich bin seit einiger WOCHEN TREUE Zuhörerin der Podcast. Es ist die Mischung aus Nachrichten, Interviews, Kommentare aus vielen Ecken des Dschungeldickichts in unserer Presselandschaft. Die Ausspräche in der heutigen Folge mit Frau M’Barek erinnert mich an eine schlechte Straßenbahnfahrt. Sehr schade … man schämt sich ein bisschen fremd, weil man die Sendung weiterempfohlen hat.
2023-02-28
7. Werbung Werbung und fabelhafte Texte - Ich war lange Hörer von ApoFika, war auch bei einer Liveshow, mittlerweile geht es nicht mehr. , Minuten Werbung vorher lassen meinen skippfinger rotieren. Inhaltlich hat man immer das Gefühl, beisenherz möchte zum Club der Journalisten gehören. „Ein wunderbarer Text in der süddeutschen“. Es ist pseudojournalismus und wenn stuckrad-barre noch vorbei kommt, gute Nacht. Nein Micky, früher war es frisch von der Leber, heute klingt es gequält akademisch.
2023-02-25
8. Quantität vs. Qualität - Inzwischen ist mir das zu viel Beisenherz. So -mal pro Woche war es perfekt, ich kann und will nicht täglich Zeit in diesen Podcast investieren.
Beisenherz gelingen manchmal kommunikative Highlights, aber die Qualität ist nicht konstant und leidet vermutlich unter der hohen Intensität.
Also weniger wäre meiner Meinung nach mehr, gerade wenn man ernstzunehmender Polit-Talker sein will und weniger Dschungelcamp-Sprüche-Clown. Mittlerweile höre ich am liebsten und auch regelmäßig die qualitativ hochwertigen Talks am Sonntag mit Wolfgang Heim, sowie die Dienstagsfolge mit Feldenkirchen und M'Barek.
2023-02-24
Hazel Brugger und Thomas Spitzer haben einen brandneuen Podcast! Die beiden Comedians sind zwar ein Paar, reden aber trotzdem noch gerne miteinander. Nach ihrem erfolgreichen Ehe-Podcast „Nur verheiratet“ und zwei Jahren Pandemie, nehmen die beiden uns im „Hazel Thomas Hörerlebnis“ mit auf Abenteuer in der Unterhaltungsindustrie und im Privaten. Mal mit, mal ohne Gast, aber immer ehrlich, vorwärtsgewandt und ohne sich selbst dabei zu ernst zu nehmen. Immer montags, überall, wo es Podc...
Erscheinungsdatum: 2023-03-26 Genre:Comedy > Comedy-Interviews
Kommentare
1. Warum so starre Rollenbilder? - Schön dass ihr wieder da seid! Ich freue mich sehr darüber, euch wieder auf den Weg zur Arbeit zuhören zu können. Etwas schade finde ich, dass ihr so fast in den Kategorien Mann / Frau, Mutter / Vater, und Junge / Mädchen verharrt. Durch Sätze wie „Männer sind halt …“ verhärten sich konservative Rollenbilder und ich glaube ihr hättet gerade durch eure Art und Reichweite eine riesige Chance, genau hier zu einem Umdenken mitzuwirken. Nichtsdestotrotz bin ich gespannt auf die weiteren Folgen und wünsche euch alles Gute!
2023-03-24
Lebensmittel geliefert innerhalb von zehn Minuten – der Hype um den Schnell-Lieferdienst Gorillas ist anfangs riesig. Innerhalb von wenigen Monaten wird Gorillas von Investoren mit Milliarden bewertet und steigt damit so schnell wie kein anderes Startup in Deutschland zum sogenannten „Einhorn” auf. Spätestens seit den wilden Streiks der Fahrradkuriere steht der Lieferdienst jedoch wegen schlechter Arbeitsbedingungen in der Kritik. Was ist schiefgelaufen auf dem Weg nach oben? Und wie t...
Erscheinungsdatum: 2023-03-23 Genre:Wirtschaft > Firmengründung
Kommentare
1. Gender-Weltmeister - Wer mal hören will wie oft man in einem Satz/Podcast pro Folge gendern kann, auch englische Wörter (und so was nennt sich Journalist), der sollte hier reinhören. Es gibt keinen Podcast auf dieser Welt in dem so viel gegendert wird. Wie peinlich ist das denn bitte? Einfach nur zum ausschalten.
2023-03-27
2. Super Story … aaaber - Spannend und authentisch. Allerdings steht im Raum ob die SPD jetzt Gründerszene gekauft hat.
Schlechte Arbeitsbedingungen in unteren Einkommensstufen sind StarUp Standard. Wer tatsächlich physikalisch arbeitet ist kein Team Member. All die tollen Trainings, Retreats, Boni - das ist für die Führungsriege. StartUps ändern massiv Wirtschaftsmodelle aber selten verbessern sie Gesellschaft. Es geht um Millionen für smarte people mit sehr guter Selbstinszenierung. Gorillas ist der Regelfall nicht die Ausnahme. Am erstaunlichsten dass sooo viele Leute mit Geld da investiert haben. Ich hatte zur Boom-Zeit ein Hostel in Berlin betrieben. Viele Latin work&travel people wohnten während des lockdown bei uns und waren rider. Für die war das super. Ankommen, Rucksack auspacken, losfahren. Es gab Boni und Trinkgeld. Viele haben ordentlich was verdient. Besser als im Barista Leben oder als Packer bei Amazon oder sonstwas. Die SPD hat das Thema für Wahlkampf genutzt - Rider sind denen nicht wichtig. Es hat eben Seiten und gesellschaftliche Gerechtigkeit nimmt massiv ab. Gorilla macht nicht den Unterschied.
2023-03-23
3. Toller Podcast! - Ein richtig spannender Podcast! Glückwunsch liebe Sarah Heuberger & Team. Ich muss allerdings auch zugeben dass ich nie ein Fan von Gorillas war und diesen Hype nie verstanden habe. Ich bin selbst Gründer und verstehe ganz gut wie ein Startup von innen aussieht. Und ich habe hierzu eine klare Meinung. Ein Geschäftsmodell, bei dem nicht über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg alle gut verdienen und gut behandelt werden und es dann immer noch profitabel ist, ist kein gutes und nachhaltiges Geschäftsmodell. Da verstehe ich auch die Investoren nicht. Wie kann man eine Firma derart mit Geld bewerfen wo man weiß, dass die Margen im Lebensmittelsektor im Cent-Bereich liegen.
2023-03-23
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags erscheinen außerdem längere Spezialfolgen, die ein Thema vertiefen.
Erscheinungsdatum: 2023-03-30 Genre:Nachrichten
Kommentare
1. Nachrichten im Comedy-Format - Interessant zu sehen, dass die Zeit nicht nur „trockenen Journalismus“ kann, sondern neben der bloßen Berichterstattung hier auch auf humoristische Auflockerung setzt. An die teilweise absurd anmutenden Interviews mit schnellen Cuts und gespielten Outros hatte ich mich bereits gewöhnt. Der Einspieler mit den Klängen der verschiedenen Vogelarten hat mich heute aber dann doch animiert, mal eine Bewertung abzusetzen. Das „gespielte“ Konzept animiert aufgrund dieser Gag-Momente zwar zum Wiederhören, ein rein informatives Format ohne große Zeitverzögerung in der Berichterstattung wäre aber auch ganz nett gewesen.
2023-03-10
2. Solider Podcast, - den ich schon von Beginn an abonniere. Allerdings fällt mir in letzter Zeit doch verstärkt auf, wie schlecht Ausdruck und Aussprache bei vielen Sprecherinnen und Gästinnen ist. Auf das Outro mit den Cringe-Momenten könnte ich getrost verzichten und würde mich stattdessen darüber freuen, wenn die Folgen pünktlich bereitgestellt würden.
2023-01-24
3. Super Podcast - Ich musste grade so lachen, Nachrichten Sprecher sind eben auch nur Menschen …”über den Inhalt ist NIX bekannt.” Sehr sympathisch. Ich höre den Podcast jeden Tag morgens und sonst keine Nachrichten, weil mich das sonst zu sehr zumüllt. So weiß ich uns wichtigste und gut ist.
2022-12-08
4. Leider sehr schwach geworden - Habe früher gerne und täglich gehört. Hat inzwischen leider nur noch wenig mit nem News-Podcast zu tun. Zweimal am Tag toben sich die Hosts in ihren persönlichen Lieblingsthemen aus. Klima. Klima. Klima. Ja. Ist wichtig. Aber dann macht einen Klima-Podcast. So macht auch das Update keinen Sinn, sondern ist reines pushen der Streams. Würde mir wieder mehr News-Themen mit Vielfalt und weniger persönlich gefärbte Agenda wünschen.
2022-11-23
5. Sehr informativ! - Der Podcast informiert sehr gut. Man bekommt einen schnellen Überblick über das Tages-und Weltgeschehen.
Ich wundere mich etwas über manche Bewertungen, die Dinge als negativ bewerten, die in dem Podcast gar nicht vorkommen. (Für was bin ich dankbar???)
Werbung wird auch kritisiert. Über irgendwas muss ich der kostenlose Podcast ja finanzieren. Man könnte die Werbung auch einfach vorspulen!
2022-10-16
6. Super nachrichten Podcast - Schon seit langem gehört „Was jetzt“ zu meiner täglichen Morgen-Routine. gut recherchierte Themen und Interviews, sympathische Sprecher und Sprecherinnen. Ich finde es klasse, dass es seit einiger Zeit auch samstags und sonntags Podcast Folgen gibt.
Macht bitte weiter so.
2022-09-06
7. Gut, aber…neue Themen!..;-) - …. …interessant und eigentlich spannend, aber bitte unbedingt weniger Wiederholungen, irgendwann wollen wir einfach auch mehr als nur die eigene Nabelschau, liebe Sarah weniger „ich bin endlich so voll okay mit mir“, das haben wir ja dann auch auch irgendwann verstanden…. neue Themen!
2022-06-30
8. Inhaltlich gut, zu viel Gendern - An sich wäre es ein großartiger Podcast. Aber das, nachweislich von der überwiegenden Mehrweit der Deutschen abgelehnte, Gendern mit Glottis-Schlag macht es teilweise unerträglich. So werde ich mir leider Alternativen mit einer seriöseren Anwendung der Deutschen Sprache zuwenden müssen.
2022-06-27
Mensch! Die Lebensläufe interessanter Persönlichkeiten - endlich ausführlich erzählt! Deutschlands #1 Gossip-Podcasterin Elena Gruschka kniet sich knietief rein in die Lebensläufe der Stars. Vom Aufstieg und Fall des Dinslakener Verschwörungverbreiters Michael Wendler, über die Karriere und das Ende der 90er-HipHop-Ikonen TicTacToe bis hin zu Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder in seiner neuen Rolle als Putin-Versteher und Insta-Husband - in jeweils mehreren Kapiteln widmet sich Elena Grus...
Erscheinungsdatum: 2023-03-29 Genre:Comedy
Warum lässt eine Frau ihren Mann erschießen? Wie kommt ein Kommissar an ein Geständnis? Und warum lügen Zeugen manchmal? Was, wenn Polizisten kriminell handeln oder Sachverständige versuchen, ihre Irrtümer zu kaschieren? Und was, wenn Unschuldige in die Mühlen der Strafjustiz geraten – und niemand ihnen glaubt …? Sabine Rückert aus der ZEIT-Chefredaktion ist Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung. Sie saß in großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen ...
Erscheinungsdatum: 2023-03-21 Genre:Wahre Kriminalfälle
Kommentare
1. Toll, toll, toll aber… - Ich liebe den Podcast, es sind immer tolle spannende Themen und Gäste und man kann so einiges lernen. ABER ich schließe mich leider den vielen vorherigen Bewertungen an: das ständige Unterbrechen durch Frau Rückert und das Ausführen ihrer Meinung und die teils fehlende Toleranz gegenüber anderen (Meinungen), sind einfach nur anstrengend und ich hab leider schon mehrere Folgen aufgrunddessen nicht bis zum Schluss gehört.
2023-03-24
2. Megaaa!!! - Ich finde den Podcast total toll! Es wird alles sehr genau beschrieben und es sind eigentlich immer sehr interessante Fälle. Auch die Gäste sind immer sehr informiert und bringen eigentlich immer sehr sehr interessante Fälle mit. Außerdem ist von jeder Art des Verbrechen etwas dabei. Also echt nur zu empfehlen…
2023-03-13
3. Höchst problematisch - Auf der einen Seite kann man den Erzählungen nur schwer folgen, da die Sprechenden häufig unterbrochen werden. Auf der anderen Seite sind viele Aussagen höchst problematisch und sollten auf gar keinen Fall unkommentiert veröffentlich werden! Wie bereits viele andere Bewertungen ausgeführt haben, betrifft dies vor allem eine der beiden Hosts. Also liebes Zeit Team, denkt dringend über eine neu Besetzung nach und auch ein Statement wäre wichtiger Schritt!
2023-03-11
4. mittlerweile leider unerträglich - Liebes ZEIT-Team,
nachdem ich den Podcast Ende entdeckt und mich sofort in ihn verliebt habe, habe ich heute nach längerer Zeit wieder hineingehört (Der Tote, dem das Herz fehlt) und war schockiert. Was sich bereits damals abgezeichnet hat, ist mittlerweile zum Standard im ZEIT-Verbrechen-Podcast geworden: Frau Rückert, die ich damals noch als sympathischen Podcasthost mit sehr angenehmer Stimme wahrnahm, ist mittlerweile der Grund geworden, warum ich mir diesen Podcast in Zukunft nicht mehr antun möchte. Sie unterbricht nicht nur andauernd ihre Gäste und Herrn Sentker, sondern tut jederzeit ihre ungefilterte - zum Teil auch sehr problematische Meinung kund. In Aussagen wie “Einwanderungsmädchen” (junge Frau deren Eltern immigriert sind, die aber selbst in Deutschland geboren ist”, “Und den Teppich, hat er den dann auch ausgerollt?” (über einen jungen Mann, der sich der salafistische Szene anschließt), “Sie fand es widerlich, dass er sich den ganzen Tag gewaschen hat” (über die religiösen Waschungen) zeigt sich, dass Frau Rückert doch ein Kind der BILD-Mediengruppe ist und dort anscheinend auch ideologisch hängengeblieben ist. Und das waren nur ein paar ihrer Aussagen!
Die zuvor aufgeführte Wortwahl führt dazu, dass islamische Regeln, die von den meisten Muslimen Bestandteil ihrer Religion sind, mit islamistischen Extremismus gleichgestellt werden - à la das Beten auf einem Gebetsteppich oder die Reinigung vor dem Gebet seien per se extremistisch und daher unerträglich. Selbstverständlich ist Extremismus absolut verachtenswert - aber ich hätte mir eine deutliche Abgrenzung zum Islam als anerkannte Religionsgemeinschaft gewünscht.
Ihre problematischen Äußerungen beziehen sich jedoch nicht nur auf den Islam - hierauf bin ich nur eingegangen, weil ich den Podcast so eben gehört habe -, denn genauso verallgemeinernd spricht sie über “die Afrikaner”, “die Migranten” oder “die Schwarzen” und spricht (bewusste?”) ausländische Namen falsch aus, obwohl die anderen Hosts sie richtig ansprechen. So wie manch einer auch schon angemerkt hat, passt die Beschreibung “alte weiße Frau” zu ihr sehr gut - schade! Hinzu kommen schlicht falsche (juristische) Aussagen, die andauernde und unnötige Belehrung oder sinnlose Unterbrechung von Gästen. Das Recht der Betroffenen, mit der Sache abzuschließen, wird missachtet und als “verdächtig” gebrandmarkt. Immer mehr beschleicht mich das Gefühl, dass es Frau Rückert in dem Podcast darum geht auf den Rücken der Betroffenen Einnahmen zu erzielen, sich in ihrer Überheblichkeit bestätigen zu lassen, zu politisieren, und einem gewissen Voyeurismus genüge zu tun. Vom ZEIT-Magazin, einer liberalen Zeitung, erwarte ich etwas anderes. Wenn ich mir die Weltansichten weißer alter Männer oder Frauen anhören möchte, höre ich mir die BILD an. Ich werde erst dann wieder den Podcast einschalten, wenn Herr Sentker entweder alleine ist oder andere Hosts den Podcast übernommen haben.
2023-03-03
5. Rückert rules - Klassiker der true Crime Podcasts. Selbstbewusste, kluge Frauen haben es schwer, wie man an den Rezensionen hier leider sieht. Nur weil Frau Rückert kein Mäuschen ist, ist sie nicht gleich unhöflich. Ich empfinde sie, wenn sie auch mal etwas dominanter in der Gesprächsführung ist, dennoch als wertschätzend und eigene Meinungen darf sie auch haben.
2023-02-27
6. Schade - Ich habe diesen Podcast anfangs mit Begeisterung gehört, aber die Redebeiträge von Frau Rückert haben es mir mit der Zeit immer schwerer gemacht, mich nicht an der „alten, weißen Frau“-Mentalität zu stören.
Die Fälle sind interessant aufbereitet (sicher auch eine Leistung von Frau Rückert), aber ihr spontanen und ungefilterten Wortbeiträge ruinieren das Hörvergnügen für mich. Gäste und Co-Moderator sind sehr gut und ich bin gern als Hörerin wieder dabei, wenn Frau Rückert das Mikrofon anderen überlässt.
2023-02-26
7. Nase voll von diesem Podcast… ! - Ich bin vor ein paar Jahren mit diesem Podcast in die True Crime Welt eingestiegen und war jahrelang begeisterte Zuhörerin. Leider kann ich mich aber jetzt meinen Vorrednern nur noch anschließen, bevor ich dann auch das Abo beende. Hier geht es nicht mehr um Verbrechen, sondern nur noch darum, wie man irgendwelche weit hergeholten „Fälle“ politisch instrumentalisieren und dabei seine persönliche Meinung (und dabei leider oft auch pure Unwissenheit) in möglichst unprofessioneller Art und Weise wild herausposaunen kann - oft gegen das Wissen und die stimmige Argumentation der Gäste. Ja - ich rede hier ausschließlich von Frau Rückert, die es geschafft hat, mir diesen Podcast völlig zu verderben. Ihre unsachlichen Kommentare, ihr ständiges ins-Wort-fallen und ihre überhebliche Behandlung der Gäste und oft auch der Betroffenen selbst sind unerträglich geworden - das ist kein Format von seriösem Journalismus. Die Sommervertretung war herrlich erfrischend - sollten diese beiden Kollegen den Podcast übernehmen oder Hr. Sentker sich entscheiden, ihn alleine weiterzumachen - bin ich sofort wieder am Start. Schade.
2023-02-23
8. Super Gäste, Gastgeberin leider langsam unerträglich - Der Podcast ansich ist super. Die Gäste machen einen grandiosen Job. Wenn Frau Rückert diese auch mal aussprechen lassen würde, ihnen nicht die Pointe stehlen oder vorgreifen würde wäre das anhören um einiges erträglicher. Zu oft habe ich den Podcast beendet da ich es nichtmehr ertragen konnte und dieses Verhalten den Redefluss ernorm stört. Schade für die Gäste die immer sehr spannende Themen auf Lager haben und teilweise Jahre lang recherchiert haben ! Solche Rezensionen gibt es schon lange und häufig, schade das darüber nicht reflektiert wird !
2023-02-23
In dem neuen ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Erscheinungsdatum: 2023-03-17 Genre:Nachrichten > Politik
Kommentare
1. Wird schwächer - Ich höre mit den Podcast ganz gerne an, allerdings wird er schwächer. Der Tiefpunkt war sicher die Sendung „Alarmismus“. Eigentlich sei doch alles nicht so schlecht, so hat die globale Kindersterblichkeit stark nachgelassen und es wären auch % der Kinder geimpft. Dass es Millionen Chinesen besser geht ist toll, nur interessiert das hier die Leute nicht, wenn sie ihre Stromrechnungen nicht mehr bezahlten können. Die Menschen können sich bei den Immobilienpreisen keine Einfamilienhäuser mehr leisten, großen Teilen des Mittelstandes droht Altersarmut. Das Versprechen, daß es unseren Kindern besser gehen soll als uns, kann nicht mehr eingehalten werden. Dazu kommen Veränderungsprozesse aus Klimawandel, Digitalisierung etc., deren Folgen unklar simd. Die Menschen haben Sorgen, teilweise Angst. Das beste Mittel gegen die Sorgen (und der Alarmismus ist eine direkte Folge davon) wäre mal eine klare und gut kommunizierte Strategie. Eine Perspektive. Was tun wir, was kommt auf die Menschen zu, wie können sie an diesen Veränderungsprozessen teilhaben? Nicht nur allgemeine Plakativsätze sondern Dinge, die jeder versteht. Es wäre gut, wenn Sie mal eine Folge zu diesem Thema machen und darüber philosophieren würden, wie man den Menschen die Angst nimmt. Diese Folge könnte dann sehr wahrscheinlich „Was kommt nach dem Kapitalismus?“ heißen.
2023-03-28
2. Naja - Ich bin ein Riesen Fanz von Markus Lanz Talks im ZDF, deshalb ist es mir unbegreiflich, weshalb Lanz und Precht in diesem Podcast so wahnsinnig unsympathisch rüberkommen. Bin immer auf der Suche nach neuen informativen als auch unterhaltsamen Podcasts, aber jeder Versuch mit diesem Podcast warm zu werden scheitert gnadenlos.
2023-03-27
3. Lanz leider.. - Nach einem super Start und Abonnement des Podcasts von Anfang an, ist es jetzt leider unerträglich geworden. Themen bei Leibe nicht mehr so spannend und vor alle Lanz bringt es immer wieder in dieselbe Richtung: „Positive“ Beispiele seiner Lieblingspartei FDP, Arbeitskultur, Business „Machertypen“ und „das wird man ja wohl noch sagen dürfen“ Erzählungen. Natürlich all das ausschließlich mit anekdotischer Evidenz belegt. Philosophische Tiefe ist leider durch ein narratives Projekt, das von Lanz gepusht und von Precht mittlerweile zu selten relativiert wird, komplett verloren gegangen. Ciao
2023-03-24
4. Begeisternd! - Für mich das Highlight der Woche!
Es macht mich glücklich und auch sehr dankbar, diese bedeutsamen Gespräche der beiden klugen Männer jede Woche hören zu können. Man erfährt Bildung und zwar nicht als reine Wissensaneignung , sondern verbunden mit tiefen Zusammenhängen der gesellschaftlichen Situation und der Psyche des einzelnen.
2023-03-19
5. Erweiterung des Horizonts - Grüße ihr zwei , mit der deutschen Sprache hervorragend umgehende „Zeitgeister“. Ich möchte mich auf diesem Weg bei euch dafür bedanken, das ihr meine politische aber auch gesellschaftliche Ansicht auf die Welt, Woche für Woche verändert….!!! Bitte bitte so weitermachen und nicht beeinflussen lassen. Liebe Grüße
2023-03-18
6. Mord/Totschlag - Auch wenn man es immer wieder liest: die Tötung eines Menschen wird nicht dadurch zum Mord, dass er geplant war ! Diese Aussage von Precht ist falsch! Die Tötung eines Menschen ist prinzipiell mal ein Totschlag ( StGB). Er wird dadurch zum Mord, dass ein Mordmerkmal verwirklicht ist ( StGB).Von Planung steht dort nichts!!
2023-03-14
7. Intellektueller Tunnelblick - Lanz beweist Woche für Woche seine Unfähigkeit zu denken und weltanschauliche Infantilität. Den weitgehenden Konsens der klimabezogenen Wissenschaften mit Fehlprognosen irgendwelcher Industrieller auf eine Stufe zu stellen, zeugt von höchstem Unverständnis der Sache selbst, wie von jeder journalistischen Verantwortung.
An Precht: „Wohlstand für alle“ wurde nie eingelöst. Das zu behaupten, ist nur mit übergroßen Scheuklappen und einer sehr angenehmen eigenen Situation möglich
2023-03-13
8. Nur Westdeutsche Geschichte - Ich finde die Themen eigentlich ausgewogen und halbwegs objektiv. Allerdings, sobald ein Blick in die (gemeinsame) deutsche Geschichte zurückgeworfen wird, ist nur die westdeutsche Brille zu sehen. Eine ostdeutsche Geschichte ist komplett ausgeblendet. Das finde ich schade.
2023-03-11
Seit sieben Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Erscheinungsdatum: 2023-03-22 Genre:Geschichte
Kommentare
1. Geschichte begreifbar machen - Durch meine Stelle an einem Berufskolleg, wo der Geschichtsunterricht schmerzlich vernachlässigt wird, ist mein historisches Hirn mittlerweile ein wenig eingerostet. Zum Glück gibt es Geschichten aus der Geschichte, wo ich mehr über mein eigenes Fach gelernt habe als in den letzten Jahren.
2023-03-25
2. Geschichte etwas anders und doch genau richtig - Ahoi,
ich muss gestehen, ich war letztes Jahr im Mai auf der Suche nach einem weiteren Lückenfüller für die Zeit zwischen den Folgen meines Hauptpodcasts. Inzwischen habe ich mehr Folgen von Euch gehört als vom Hauptpodcast und habe somit nun zwei Hauptpodcasts … Fluch und Segen zugleich, jetzt komme ich zu den anderen Podcasts fast gar nicht mehr :-)
2023-03-20
3. Großartige Nebenunterhaltung - Was für ein Glück, dass ihr euch für die Erstellung dieses Podcasts entschieden habt!
Ihr seid wunderbare Unterhaltung für alle Momente, in denen Podcasts angemessen sind.
Persönlich musste ich mich sowohl an den Jingle als auch die Dialekte gewöhnen, aber die spannenden Inhalte und vielseitigen Erzählungen machten dies leicht. Rückwärts hörend bin ich nach ca. Wochen bei Folge angekommen und sorge mich bereits darum, welche Unterhaltung mich über die Woche bringen soll, sobald ich “nur” noch eine Folge wöchentlich hören kann.
Großes Kompliment und weiter so!
2023-03-10
4. - Sehr guter Podcast, der oft kleine Unbekannte Ereignisse aus der Geschichte erzählt
Sympathische Moderatoren, gute Länge
Einziger Kritikpunkt:
Das Vorlesen der Namen zum Ende hin ist für mich nur schwer zu ertragen und eigentlich auch unsinnig und vielleicht zu lang!!!!
Bitte überdenkt dies und nehmt es bitte raus
Lieben Gruß M. Delano Gesch
2023-03-08
5. Spitzenklasse wer sich für Geschichte interessiert - Hallo ihr Beiden, Vielen Dank für den Super Podcast. Er bereichert meine Fahrt ins Büro. . Da ich euch eigentlich nur dann höre freue ich mich sogar wenn ich im Stau stehe . Habe begonnen euch zu hören Anfang , und hier die aktuellen Folgen. Mittlerweile hab ich aber auch alle bis dahin veröffentlichten Folgen gehört, von -. Jetzt freue ich mich auf die nun immer am Mittwoch aktuelle Folge. Viele Grüße und viel Glück weiterhin. Marcus
2023-03-08
6. Bester Geschichtspodcast - Habe es endlich geschafft alle Folgen nachzuholen. Ich finde es einfach genial wie sich der Podcast entwickelt hat. Von Minuten (Kurz) Geschichten zu ca. Minuten pure Unterhaltung. Wenn es nach mir gehen würde könntet ihr Beiden jeden Tag eine Folge raushauen :-)
Mit Abstand mein Lieblingspodcast.
2023-02-27
7. Eigentlich jede Folge gut, informativ und unterhaltsam - Ich bin vor ca. einem halben Jahr auf „Geschichten aus der Geschichte“ aufmerksam geworden und höre seitdem regelmäßig. Jede Folge ist ein neues informatives Abenteuer, was schon viele Arbeitswege und Spaziergänge abwechslungsreicher gemacht hat.
2023-02-05
8. Macht süchtig und es wird einem nicht langweilig - Per Zufall vor zwei Jahren darauf gestoßen! Es wird nicht langweilig und immer war ich von Sport- und Technikgeschichten positiv beeindruckt und nicht gelangweilt. (Wäre freiwillig nicht mein Genre)Inzwischen macht es Spaß die Querverweise der Folgen nochmal nacheinander zu hören! Macht weiter so!!!
2023-01-31
Journalist Gabor Steingart präsentiert Deutschlands News-Podcast und Morning Briefing No.1: Täglich ab 6 Uhr mit exklusiven Interviews, Berichten und Kommentaren der The Pioneer-Redaktion zum politischen und wirtschaftlichen Weltgeschehen. Inspirierend, unabhängig und 100% werbefrei. Freitags moderiert von Chelsea Spieker. Plus: Exklusive Episoden aus der Pioneer Podcast-Familie. The Pioneer Briefing von Gabor Steingart als Newsletter und die Vollversionen aller Pioneer-Podcasts gibt es auf ...
Erscheinungsdatum: 2023-03-29 Genre:Nachrichten
Kommentare
1. The Pioneer - Ich schließe mich Vorrednern an.Es ist schade, dass man das ursprüngliche Morning Briefing nicht mehr zu hören bekommt.
Das war wunderbar. Ich verstehe , dass man gute Recherche und nett gemachte Sendungen bezahlt haben möchte. Ich hätte auch einen geringeren Beitrag für die App gezahlt, aber knapp Euro sind mir Zuviel. Sinn und Lauterbach ausführlich interviewt, gerne. Rap und Klingbeil, nein danke. Geplänkel a la Plasberg auch nein danke. Das ist alles zerfasert und zu viel des Guten. Bei der FAZ habe ich auch mal mehr bezahlt, nun lese ich sie online für ., desgleichen die RP.
Auch bei der FAZ gibt es viel unsinniges Geplänkel, aber für den Preis kann ich das ertragen. Ich muss sagen, dass bei mir die Abo-Werbung in die Hose gegangen ist, dabei hatte ich es zunächst erwogen.
2023-03-24
2. Eigentlich tolles Format, aber… - Ich schätze diesem Podcast eigentlich enorm, und der Qualitätsstandard war über lange Zeit unübertroffen. In letzter Zeit, besonders die letzten beiden Folgen waren äußerst unprofessionell und geprägt von Geplänkel und persönlicher Meinung. Ich hoffe, das bessert sich bald, ansonsten werde ich mir ein neues Format suchen.
2023-03-03
3. Auf Nimmer Wiederhören - So ein populistischer Podcast ist genau das richtige, wenn Sie BILD lieben aber zu feige sind es zuzugeben. Hab den Podcast zu seinen ersten Stunden gern gehört bis die Themen immer kontroverser und skurriler wurden. Wen es gefällt … ich hab es Anfang noch mal versucht und bin dermaßen Abgestoßen von diesen schwammigen Meinungen die mit populistischen rechthaberischen Sarkasmus und Arroganz gewürzt sind. Das Kapital hat für mich hier ein eindeutiges Ende gefunden hat.
2023-02-08
4. Bester Nachrichten-Podcast - Es vergeht kein Arbeitstag ohne diesen Podcast - seit mehreren Monaten ein fester Tagesbestandteil. Auf dem Weg zur Arbeit bin ich über das Wichtigste sehr gut informiert. Toll sind insbesondere die vielseitigen & kritischen Interviews und natürlich der immer wieder schöne musikalische Abschluss. Danke für den tollen Start in den Tag! Es grüßt Sie auf das Herzlichste, Ihre treue Hörerin Katja :-)
2023-01-23
5. Podcast-Folge vom . . - Ich finde es richtig super, dass das Morning Briefing beim Thema Silvester-Ausschreitungen jetzt am Ball bleibt und Herrn Di Fabio zu diesem Thema interviewt hat. Denn es geht hier wirklich um mehr als nur ein paar Krawalle, sondern um Angriffe auf unsere Demokratie. Nichts anderes ist nämlich das gezielte Einkreisen und anschließende Angreifen von Einsatzkräften. Bei der Gelegenheit auch nochmal danke für das anregende und intensive Gespräch zwischen Herrn Bröcker und Herrn Repinski zum selben Thema am .. - super engagiert!
2023-01-09
6. Stereotyp …alter Herren… aber nicht uninteressant - Wenn ein Podcast mit guten Morgen ALLERSEITS beginnt muss man nicht progressives Programm erwarten. Ein Podcast „Alter Herren“, die diese Ansprechen. Schon mit Tiefgang und Gradblick. Da darf auch mal ein Dr. Hirschhausen sprechen . Bleiben sie ihm gewogen…denn dann Grüßt Sie weiter auf das herzlichste Gabor Steingart.
2022-12-09
7. Tolles Format, kleines „aber“ - Ich höre den Podcast schon seit Jahren und finde es wirklich erstklassig. Mein „aber“ bezieht sich auf die Mischung der verschiedenen Podcast-Serien. Er wäre meiner Ansicht nach praktischer, nur das Briefing als einzelne Reihe laufen zu lassen, in einer weiteren Podcastreihe das Hauptstadt-Breefing and so on… Dies dient nur als Anregung, die Inhalte sind fantastisch. Viele Grüße und weiter so!
2022-11-21
8. Kritisch nachgefragt wird nicht - Wenn ein Herr Röben am . November im Podcast sagt es gebe keine Nachteile auf Fleisch zu verzichten. Dann kann man schon mal nachfragen ob denn ein Schnitzel das regional produziert wurde nicht auch Vorteile hat gegenüber einem fleischlosen Schnitzel das Unilever Kosten effizient irgendwo in der Welt produziert. Wenn ein Herr Röben im gleichen podcast sagt, er will die Menschen nicht bevormunden, sei aber für Steuererhöhungen einseitig zu lasten von Fleisch. Dann kann man schon mal die Verständnis Frage stellen und sich den Widerspruch erklären lassen
2022-11-02
Warum kostet ein Kalb in Deutschland nur ein paar Euro? Kann Joe Biden die USA versöhnen? Und sind die Volksparteien noch zu retten? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing.
Erscheinungsdatum: 2023-03-17 Genre:Nachrichten > Politik
Kommentare
1. Israel-Folge: undifferenziert und einseitig - Leider habe ich hier eine ausgewogene Erläuterung und Berichterstattung zur Israel-Palästina-Situation vermisst. Vielleicht nächstes Mal zwei Gäste einladen, die aus Israelischer und palästinensischer Sicht erzählen können. So wäre man nicht, wie sowieso schon die meiste Zeit, nicht nur auf die israelische Sichtweise eingegangen. Vorschlag: . Folge zum gleichen Thema mit einer Journalist:in mit Bezug zu Palästina.
2023-02-04
2. Welch toller Gast zu Gast am .Dez - Das Politikteil von .. hat einen wunderbaren Gast, der immer wieder differenziert argumentiert, so dass es eine pure Freude ist und er dabei ein herzerwärmend positives Menschenbild vermittelt, dass ich wünschte, er könne jeden Tag zu hören sein. Und sich dabei auch nicht von den unbedachten Versuchen der Moderatorin, seine Argumente unter leise verächtlich machendem Lachen und dem Hinweis er sei ja voreingenommen zu entkräften, aus der Ruhe bringen lässt. Nein, im Gegenteil, dies nimmt er in Größe entgegen und ermuntert zu weiterer Kritik. Bravo und lieben Dank, Dr.Doetsch. Gut zu wissen, dass Sie im Expertenrat sind.
Ich habe in den Minuten heute viel gelernt und ihre positive Art sehr genossen.
2022-12-09
3. Teilweise falsche Darstellung von Zusammenhängen - In der Folge „Der Protest hat seine Unschuld verloren“ wird durch die Moderatorin der falsche Sachverhalt weiterverbreitet, dass die letzte Generation mit ihrer Sitzblockade an Autobahnen und Straßen den Tod der Radfahrerin in Berlin herbeigeführt hätte. Der Gast dieser Folge, welcher leider auch jegliche wissenschaftliche Leistungen und Erkenntnisse zum Klimawandel ignoriert und teilweise versucht zu entkräften, unterstützt diese Ansicht auch noch. Niemand spricht über die Straßenverkehrsordnung und die vorgesehene Bildung einer Rettungsgasse, welche bei jeglicher Art von Staubildung eingerichtet werden muss. Ein Stau kann durch whatever entstehen! Jeder Protest, jeder Unfall, jede Unregelmäßigkeit kann so eine Blockade verursachen. Diesmal sucht man jedoch einen Sündenbock und findet ihn im friedlichen Protest. Es gibt Möglichkeiten die Autofahrer/-innen zu belangen und so ein klares Statement für die Signifikanz einer Rettungsgasse zu setzen. Ich fahre sehr gerne Auto und sympathisiere nicht mit den Sitzblockaden aber diese Ungerechtigkeit muss man einfach einsehen und benennen. Ich hätte mir an dieser Stelle eine differenziertere Herangehensweise im Interview gewünscht.
2022-11-11
4. Alles keine Frage des Klimas?! Sad. - Wow. Eine ganze Stunde (!) wird in der Folge „Großbritannien im Chaos“ mit verschiednen internationalen Gästinnen über den neuen Premierminister in GB gesprochen. Welches sind die größten Probleme, die er zu lösen hat? Was macht er und seine Partei mit Wirtschaft, Politik und Menschen? Fragen der sozialen Gerechtigkeit, was sind die zentralen Herausforderungen und Versäumnisse der dortigen Politik? Wie sieht GB in fünf bis zehn Jahren aus, was sind zentrale Debatten, die Generationen prägen werden usw. KEIN.einziges. Mal. wird das Wort „Klima“ überhaupt verwendet, dabei sind alle diese Dinge ohne Betrachtung der Klimakrise ehrlich gesagt realitätsfremd. Keine Einordnung wie sich die Torys zu Klimapolitik positionieren oder das Rishi Sunak als einer seiner ersten Amtshandlungen angekündigt hat, nicht auf die Weltklimakonferenz zu fahren. Wenn man sich Politik als Podcast auf die Fahne schreibt, dann macht bitte auch die politischste aller Krisen zum Thema. Vor allen Dingen wenn sie so offensichtlich ausgespart wird! Das macht traurig.
2022-10-30
5. Die Wahrheit über Iran? - Eine interessante Folge über Iran und was aktuell in dem Land geschieht! Leider hatte sie mit der Wahrheit weniger zu tun. Ich schlage vor Journalisten/Innen die sich mehr und tiefer mit dem Land, Menschen und dessen Kultur auskennen zu sprechen. Wie wäre es mit Natalie Amiri? Oder einfacher: geben Sie den Suchbegriff „Iran“ auf Instagram ein. Dann würden Sie genau und aktuell sehen und erfahren was auf den Straßen (übrigens landesweit und nicht nur in Teheran und Saqez!) los ist.
2022-10-26
6. Eine peinliche Folge - Der sog. Iranist Walter Posch hat vom Anfang bis Ende Falschinformationen verbreitet! Beginnend mit dem Lied, das angeblich ein politisches lied sein soll bis zu Normalisierung des Brandes im Ewin Gefängnis (und die höfliche Gefängniswärter die den Gefangenen die Möglichkeit gegeben haben zu telefonieren…Eine dreiste Lüge) bis hin zum Begriff Universität Ewin, der angebliche von Kaiserzeiten kommen soll…. So viel Unwissenheit auf einem Haufen sollte man erstmal schaffen!!! Ich bin total enttäuscht von der Redaktion und verärgert über den Gast!
2022-10-21
7. Sozusagen gut ;-) - Eine sozusagen mal wieder an sich gelungene Folge von sozusagen (dieses Mal zufälligerweise weiblichen) Journalistinnen, deren sozusagen eigentlich u.a. anzunehmende Hauptbeschäftigung mit Worten leider trotzdem sozusagen wie in so vielen anderen Podcasts zum inflationären Gebrauch von sozusagen sinnlosen Mode(füll)wörtern führt. Da es auf Dauer echt sozusagen nervt, nur Sterne. Und auch in der Folge „meine Kollegin will sich nicht impfen lassen“ - in a nutshell: sozusagen bis zu x pro Satz, sozusagen…schade, das nervt leider echt tierisch!
2022-09-17
8. Einfach Guter Inhalt - Ihr seid zwei der kompetentesten Podcastpaare im Deutschsprachigen Raum. Hilft sehr, gewisse Zusammenhänge besser zu verstehen. Ich höre den Podcast jeden Freitag, sobald ich zu Hause bin. Natürlich kann nicht alles perfekt sein, aber man muss auch mal realistisch bleiben. Vier Sterne Abzug für eine Meinung mit der man nicht einverstanden ist sind einfach irrwitzig.
Macht so weiter
2022-08-31
Das Beautiful Mind Klaas Heufer-Umlauf probiert in diesem Podcast nach über 10 Jahren weltfremden Jet Set Spaß Kontakt zur echten Welt aufzunehmen. Wie einst in der Weihnachtsgeschichte wird er dabei von seinen Freunden Thomas Schmitt und Jakob Lundt an die Hand genommen und langsam wieder mit den Themen des wahren Lebens in Kontakt gebracht. Tauchen Sie ein und seien Sie die Kugel im Flipperautomaten „Baywatch Berlin“! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest d...
Erscheinungsdatum: 2023-03-23 Genre:Comedy
Kommentare
1. Nicht in der Öffentlichkeit hören - Nach langer Zeit habe ich diesen Podcast endlich begonnen und kann auch nicht mehr aufhören. (wortwörtlich) Ich binge zur Zeit alle Folgen hintereinander. Es kommt vor, dass ich laut in der Öffentlichkeit loslachen muss. Danke dafür! Ich liebe die Dynamik zwischen den Dreien.
2023-02-16
2. Hin- und Rückweg zur Arbeit - Morgens im Auto die erste Hälfte, auf dem Rückweg die zweite Hälfte. Sehr gute Unterhaltung und ich lach mich bei jeder Folge kringelig Würde der Podcast zu Beginn der Woche ausgestrahlt, wäre der Start in die Woche bedeutend leichter. Aber bleibt beim Freitag! Und weiter so
2023-02-11
Mit unserem Podcast Handelsblatt Morning Briefing starten Sie optimal in den Tag. Erhalten Sie börsentäglich von der Handelsblatt Chefredaktion noch vor dem Frühstück alle relevanten News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen aus unserer weltweiten „24 Stunden“ Redaktion. Persönlich, meinungsstark und unterhaltsam aus der Feder von Handelsblatt Textchef Christian Rickens oder Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens. Das Handelsblatt Morning Briefing können Sie auch als Newsletter genieße...
Erscheinungsdatum: 2023-03-30 Genre:Wirtschaft
Kommentare
1. Was ein Einbruch - War mal einst mein täglicher Lieblingspodcasts - aber die neuen Stimmen sind so unnatürlich. Ich weiß nicht warum man diese austauschen musste. Und die Themen neuerdings…..wow! Das was zählt und weltbewegend ist, wird nur oberflächlich besprochen, während unwichtige Themen das Format aufblähen. Wirklich sehr schade!!!!
2023-03-24
2. Massiv nachgelassen - Leider hat die Qualität massiv nachgelassen. Die Themen sind nur noch Mainstream und oberflächlich, keine Hintergründe mehr. Dazu kommt das nervige gendern, was häufig grammatikalisch eher zweifelhaft ist und nicht den Regeln der deutschen Sprache entspricht. Unerträglich ist der Podcast leider, wenn Theresa Stiens an der Reihe ist. Die Texte sind nicht rund und nicht gut anzuhören, sind links geprägt und zu häufig wird eine unsägliche feministische Agenda verfolgt. Ich erwarte über Wirtschaftsthemen informiert zu werden und nicht über die feministische Meinung der Autorin!
Dies wird leider noch verstärkt durch die Sprecherin, die mit ihrer Art des Vortrags eher langweilt und teilweise doch recht kreative Aussprachen an den Tag legt. Fazit: Ein früher toller Podcast mit viel Information, Hintergründen und Witz wird mittels linker Meinungsmache ruiniert.
2023-03-16
3. Leider seit Autoren-/Sprecherwechsel unterträglich - War bisher ein großer Fan des Podcasts unter Autor Christian Rickens, leider hat er durch den Autoren- und Sprecherinnenwechsel erheblich an Qualität verloren! Die Autorin Spiens will dem Hörer in unangenehmen Ausmaß Ihre eigene Meinung aufzwingen, ganz zu schweigen von den ständigen Feminismus-Parolen und dem Ungerechtigkeits-Gejammer (und das sage ich selbst als Frau)! Nachdem der Podcast mich nun viele Jahre begleitet hat, kann ich ihn so leider nicht mehr hören!
2023-03-08
4. Toller Podcast, der unter der neuen Besetzung leidet - Seit Jahren überzeugt mich das kurze und inhaltsreiche Format des Morning Briefings. Seit dem Female-Empowerment-Wechsel im Autoren- und Sprecherteam hat die Qualität aber stark nachgelassen. Neben meiner zugegebenermaßen subjektiven Einschätzung einer eher steifen und wenig sympathisch klingenden Sprecherin, bezieht sich diese Kritik vor allem auf Inhalt und Themenwahl. Insbesondere während der periodischen Autorenschaften von Frau Stiens enthält der Podcast unangemessen viel meinungsbildende Aspekte der Autorin. Dass diese (böse Zungen würden sagen „zu erwarten“) eher im linken politischen Spektrum zu verorten sind, geschenkt! Aus meiner Sicht hat soziopolitische Meinungsbildung in diesem Podcast schlicht nichts zu suchen und war unter Vorgänger Hans Jürgen Jakobs auch so nicht zu finden, der die Sachlage allenfalls mit einem klug gewählten Sarkasmus kurz kommentierte. Durch a) Hinzunahme des weiblichen Teams und b) einen Shift von Themen und Meinungsbildung in Richtung links hat der Podcast leider erheblich an Qualität verloren.
2023-03-08
5. Bitte wieder Zitate einführen - Ich liebe es, mir bei einer Tasse Kaffee das Morning Briefing anzuhören. Dann fühle ich mich gut vorbereitet, um in den Tag zu starten. Was mir jedoch sehr fehlt, sind die Literaturzitate. Die haben dem Briefing noch das gewisse Extra gegeben und waren immer sehr inspirierend. Bitte, bitte, bitte unbedingt wieder einführen.
2023-02-15
6. Leider seit der Neumoderation stark nachgelassen - Für nun mehrere Jahre stets der Begleiter am Morgen hat meiner Sicht nach das Format seit Wechsel in der Redaktion stark nachgelassen. Die meisten Hörer schätzten sicher die recht objektive, subtil sarkastische Art von HJJ. Nun ist leider bei Themenauswahl und Kommentaren klar geworden, dass es sich um ein weiteres Format der linksgrünen Mainstreamsuppe handelt. Schade. Besonders die neue Redakteurin erlaubt sich doch sehr viel eigene Meinung. So viel Meinung in einer News Sendung muss man sich verdienen und über Jahre den Respekt der Leserschaft aufbauen, wie das eben der Vorgänger getan hatte. Die nette Dame drescht da gleich mit Meinungsmache rein, wie es sich der Vorgänger auch nach Jahren nicht erlaubt hätte. Das Format hat so gerade noch die Grenze zu höhernwert mangels Alternativen überwunden. Das Prädikat Genialität ist leider aber weg.
2023-01-16
7. Mehr weibliche Stimmen! - Endlich endlich: eine weibliche Sprecherin & Journalistin!
Es macht direkt einen gewaltigen Unterschied in Bewertung & Sichtbarkeit. Großartig!
Die männliche Auseinandersetzung mit Frauen und der immer noch bestehenden Diskrimierung in der Wirtschaft scheinen zunächst gut gemeint, aber enden dann mit Sexismus aufrechterhaltenden Schlussbemerkungen.
Es braucht mehr weibliche Stimmen!
2022-12-19
8. Rätselhaft: Iran existiert für Handelsblatt nicht! - Ich höre seit Jahren diese Sendungen und finde sie informativ. Die Stimme der Sprecher ist sehr angenehm und der Podcast ist kurz und bündig. Ich find auch die Zitate humorvoll und treffend ausgesucht. Herzlichen Dank und dafür einen Stern! Ich bin allerdings sehr irritiert, dass man hier nichts (nicht einmal ein Wort) über die aktuellen Situation im Iran hört. Nicht einmal über die Verurteilung vom Iran durch UNHRC wegen der brutalen Menschenrechtverletzungen (dank des deutschen Antrags). Es ist doch wichtig für einen “Handelsmagazin”, sich zu den wirtschaftlichen Folgen eines Absturz des islamischen Regimes für Deutschland, Europa und die Welt zu äussern und (falls Expertise vorhanden ist) geopolitisch zu bewerten.
2022-11-30
Mit Ernährung Krankheiten in den Griff bekommen oder sogar heilen. Das geht! Und die NDR Ernährungs-Docs wissen, wie es geht. Wissenschaftsjournalistin Julia Demann spricht mit Dr. Silja Schäfer, Dr. Viola Andresen und Dr. Matthias Riedl über ihre spannendsten Fälle und erstaunlichsten Erfolge. "Essen als Medizin" lautet ihre Strategie, die Themen reichen von antientzündlicher Ernährung bis Zuckerersatz. Gemeinsame Mission: eine Ernährung, die schmeckt, die beim Gesundwerden und -bleiben...
Erscheinungsdatum: 2023-03-29 Genre:Gesundheit und Fitness > Ernährung
Kommentare
1. Die Docs sind toll, die Moderatorin unterirdisch - Ich schaue regelmäßig die Ernährungsdocs im TV und habe mich sehr über den Podcast gefreut. Die Docs sind wie gewohnt alle toll, aber diese Moderatorin des Podcasts ist nicht zu ertragen. Nicht nur die deplatzierten Einwürfe wie „krass“ oder „echt jetzt“ stören, vielmehr nicht zu ertragen ist ihr permanentes Zwischengeraune. Sie möge bitte qualifizierte Fragen stellen, die Docs in Ruhe erklären lassen und sonst einfach nur ruhig sein. Sterne für die Docs, keinen einzigen für die Moderation. Fürchterlich! Hört ihr euch den Podcast nicht selbst an? Das muss doch auffallen, dass das unheimlich stört!?
2023-03-08
2. Finde ich sehr informativ - Ich finde diesen Podcast neben der Ernährungs Docs-Website mit Rezepten und Videos sehr informativ und nützlich. Es wäre sehr schön gewesen, wenn sich alle Fach- und Hausärzte die Zeit genommen hätten, die Patienten entsprechend zu beraten. Ich vermute, es liegt an der fehlenden Honorarzahlung von der deutschen Krankenkassen.
Vielen Dank
2023-02-22
3. Top Inhalt - Bitte kein gendern! - Der Inhalt ist wirklich toll und auch wie Dr. Riedl es vorträgt. Vielen Dank! Lediglich die scheinbar erst jährige Reporterin ist etwas belastend. Stichwort: „Krass!“ Einmal lässt man es durchgehen aber mal und mehr wirkt schon kindisch. Ach, und noch etwas, hört endlich mit diesem ideologischen gegender auf! Das ist eine Qual für die Ohren und eine Beleidigung für die deutsche Sprache. Stichwort: generisches Maskulin. Deshalb nur Sterne.
2023-02-19
4. Hintergrund in einfacherSprache - Unersetzlich, weil wenig gute Infos für den einfachen Menschen. Und leider nie kompakt. Lege ist gut im Fernsehen. Danke den ÖffRechtlichen. Extrakt als PDF wäre nett! Leider etwas hilflose Assistenz (Urin?)
Clean Thinking wäre zu üben. Wenn Wissenschaft nach Jahren () und Jahrzehnten immer noch nicht zur Allgemeinbildung wird verdanken wir wem?
Völlig daneben, der Bezug verrät Dich.
Wer hier unbedingt seinen Podcast puschen will und dazu aktive Desinformation nutzt, könnte doch bei Russia Today vorsprechen. Als Troll z.B.
2023-02-15
5. Ne Ne Ne - Nicht so mein Ding und die Qualität ist nicht so gut. Ich empfehle den Minuten Harry Podcast, ist sehr lustig und auch für Leute die nicht viel mit Harry Potter zutuen haben oder den Kottbruder Podcast. Der ist auch sehr sehr gut. Ich finde das der Podcast noch lange nicht auf Platz gehört. guckt doch mal die Bewertung von den Podcast an und dann die Bewertung von den Podcast den ich vorgeschlagen habe, Minuten Harry Podcast und Kottbruder Podcast.
2023-02-06
6. Schön aufbereitet aber Verbesserungsbedarf - Finde das Thema super interessant und schön für den Normalbürger aufbereitet. Leider wird zu oft über Nebensächlichkeiten geredet, anstatt etwas tiefer in die Wissenschaft einzusteigen. Schön wäre es auch, wenn die Doktoren erklären können, ohne unnötigen Zwischenkommentare wie „Oh, echt?“ oder „Krass“ zu hören. Klar muss man moderieren, nur sollte man dem Thema selbst den größten Raum lassen und nicht auf Persönlichkeitskult setzen.
Ansonsten ganz guter Podcast.
2023-02-02
7. Diagnose vor Therapie? - Ich bin selbst Hautärztin und meine Patienten fordern mich nicht so sehr mit der Frage was habe ich, sondern eher warum habe ich oder mein Kind diese Erkrankung. Hier sind sie wenig mit einer Aussage zufrieden, sondern verlangen nach stichhaltigen Beweisen, also Laborwerten oder Allergietestungen. Nach dem Motto: eh ich mich quäle und Zucker weglasse, möchte ich dafür einen Beweis. Hier hätte ich mir beim Podcast eine gewisse Klarheit gewünscht, dass eben die meisten Empfehlungen zu Ernährung nur auf Erfahrungen beruhen und nicht auf stichhaltigen Werten.
2023-01-28
8. Folge Gesunder Darm - Super interessantes Thema motivierend, ausführlich und verständlich erklärt. Einfach Top! Die Erläuterung zum Rezept war ein wenig kurz, aber dafür gibts ja den Link! Ich persönlich schlage die Rezepte allerdings eh lieber in den Kochbüchern der Ernährungsdocs nach. Da habe ich alles auf einen Blick mit Einkaufslisten und viel Abwechslung!
2023-01-28
Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen. Kalkofe und Welke sezieren in diesem Podcast jede Woche neu Aktuelles aus Fernsehen, Politik, Kultur und Gesellschaft sowie ihre Lieblingsthemen aus den 70er, 80er und 90er Jahren. Sie preisen das Gestern und machen sich darüber lustig, sie reflektieren das Heute und wagen einen Blick in die Zukunft. ...
Erscheinungsdatum: 2023-03-22 Genre:Comedy
Kommentare
1. Humor und Grips - Meine Lieblingsollis seit dem Frühstyxradio. Welke sehe ich ja zum Glück noch jeden Freitag, Kalki ist etwas schwieriger. Ich finde hier treffen sich Menschen mit Humor und Input. Kein hohles Halbwissen -Gewäsch und überhaupt nicht langweilig. Ich bin und bleibe Fan und freue mich total, dass jemand die gute Idee hatte, die beiden Olivers wieder zusammen zu stecken. freuwieblöd Der Podcast ist launig und informativ. Pastewka war witzig, andere Gäste wären sicher auch mal ganz fein, aber eben alle nur als schmückendes Beiwerk. Verehrte Olivers, bitte weiter so!
2023-03-27
2. Stark Kalk und Welk! - Großartig unterhaltsam. Sowohl lustig als auch politisch richtig gut. Auch für mich als -Jährigen, der zwar einige, aber natürlich nicht alle der alten Filme, Sendungen und Serien kennt, sensationell. Welk liebe ich eh für seine Heute-Show, aber auch Kalk ist klasse. Und gerne hin und wieder Bastian Pastewka einladen :)
2023-03-16
3. Schade - Ich liebe Kalkofes Mattscheibe. Als ich dann noch sah, dass Pastewka, mein Lieblingskomiker, einen Gastauftritt hatte, musste ich natürlich reinhören. die Folge mit Pastewka war auch klasse.
Als ich jetzt wieder rein hörte, traf ich nur Polemik an. Politisches Gebaren, dem viel Basis fehlt. Einfach mal aufgegriffen, was überall in den Fernsehsendungen kolportiert wird, und das unreflektiert weitergegeben. Keine Spur einer kritischen Ausgewogenheit. Der Krieg muss mit mehr Waffenlieferungen gewonnen werden, die Linke Wagenknecht sei dem rechten Spektrum ja so nah, und so weiter. Gut, selbst das kann mal gesagt werden. Aber dann fehlt, dass wir mit wirklich rechten Kräften in der Ukraine paktieren. Dass wir Verbündete haben, die Antisemiten par excellence sind. Oder man lässt derartige Themen einfach mal weg, wenn man sie nicht ausreichend durchdringt oder Schlimmeres.
Warum sich Kalkofe dazu herablässt, das fällt mir schwer zu verstehen.
2023-03-07
Mord, Totschlag, Sexualverbrechen - im ZDF-Podcast sprechen XY-Moderator Rudi Cerne und Journalistin Conny Neumeyer über gelöste Kriminalfälle und Cold Cases aus mehr als 50 Jahren Aktenzeichen XY: Wie ging es nach der Ausstrahlung weiter? Welche Ermittlungsschritte waren besonders heikel? Welche Erinnerungen verbindet Rudi Cerne mit den Fällen? Immer mittwochs, 22 Uhr, alle zwei Wochen, überall wo es Podcasts gibt. Zusammen mit Ermittlern, Angehörigen und Experten aus der Wissenschaft wa...
Erscheinungsdatum: 2023-03-15 Genre:Wahre Kriminalfälle
Kommentare
1. Bitte mehr Abwechslung - Ich liebe eure Sendung im TV und folge dem Podcast seit der ersten Ausstrahlung…jedoch musste ich die letzten Folgen alle skippen, da es sich leider nur um Fälle dreht, in denen Kinder die Opfer sind! Bitte, bitte mehr Abwechslung, ich kann mir solche Fälle leider weder anhören noch ansehen, diese Fälle gehen mir einfach zu nah!
2023-03-07
2. Sehr interessant aufbereitet - Tolle Aufbereitung als Podcast-Format, interessante Fälle, hochwertig recherchiert und mit ausführlichen Interviews angereichert. Bin vom Fernsehformat ein großer Fan, die Podcast-Folgen sind eine super Ergänzung. Kompliment an Rudi Cerne und das gesamte Team. Empfehlenswert!
2023-03-04
3. Eduard Zimmermann wäre stolz auf Euch! - Ich war erst knapp Jahre alt, als “Aktenzeichen… xy” das Licht der Welt erblickte und damals durften wir solche TV-Sendungen nicht gucken. Ein paar Jahre später gehörte ich dann auch zu den Fans dieser Kriminalfälle-Aufklärungssendung… und das ist bis heute so! Rudi Cerne macht das so super, besser als alle zuvor Dazu liebe ich Podcasts! Darum ist dieser Podcast der perfekteste für mich und ich finde, dass der Tage-Turnus BITTE auf einmal wöchentlich gesenkt werden sollte. Die Wartezeit ist zu lang!
Herzliche Grüße aus Hamburg von Nicole H.
2023-02-16
4. Angenehm zu hören - Die Sprecher reden flüssig ohne „Ähm“ und das überaus beliebte „sozusagen“! Sollte man eigentlich von allen Menschen erwarten dürfen, die mit Sprache und Wort ihr Geld verdienen!
Ganz toll ist auch die Tatsache, dass es keine Werbung gibt….jede Werbung ekelt mich inzwischen nur noch an, da bin ich nicht die einzige!
2023-01-21
5. Interessantes Format - Bereits seit meiner Kindheit verfolge ich regelmäßig die Sendung Aktenzeichen XY ungelöst im Fernsehen. Einzelne Fälle nun als Hörvariante nochmals nachzuerleben ist sehr spannend. Auch wenn ich es mir anfangs nicht vorstellen konnte. Aber durch viele Details, wechselnde Moderationen und Aussagen von Beteiligten, macht es das Ganze als Zuhörer sehr gut vorstellbar. Ich werde sicher auch die weiteren Sendungen mit Spannung verfolgen.
2023-01-18
6. Die Mutter aller True-Crime-Formate… - …kommt als Podcast :-) Als großer Fan von XY, schon damals mit Eduard Zimmermann, und auch heute noch mit Rudi Cerne war ich erfreut zu sehen, dass es nun auch einen passenden Podcast gibt. Seit einiger Zeit habe ich True-Crime-Podcasts für mich entdeckt und folge dort verschiedenen Sendungen, dieses Portfolio wird nun durch XY ergänzt. Das Konzept, bekannte Fälle ausführlich darzustellen mit allen Entwicklungen, die teilweise über Jahre gewachsen sind finde ich sehr gut. Dass die Fälle sauber recherchiert sind und professionell vorgetragen werden versteht sich bei von selbst. Auch Interviews mit Ermittlern, Angehörigen und Psychologen, sowie den Rückblicken in die damaligen Sendungen fügen ich wunderbar in den Podcast ein und lassen ihn dadurch lebendiger erscheinen.
2023-01-02